Uladzimir ZhyhachouDas war Donnerstag, der 10. Juni 2021
Liebe Leserinnen und Leser,
haben Sie schon den digitalen Corona-Impfpass? Der ist ab heute auch in Deutschland verfügbar. Wie Sie an den Nachweis gelangen und welche Voraussetzungen es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Was war heute sonst alles wichtig:
Die nächste erst im Oktober 2022 - Sonnenfinsternis zur Mittagspause zu sehen
Brief veröffentlicht - Papst lehnt Rücktritt von Kardinal Marx ab
FU spricht von "Täuschung" - SPD-Politikerin Giffey verliert Doktortitel
Nach rechtsextremen Chats - Innenminister löst SEK Frankfurt auf
Wettlauf gegen Delta-Variante - Merkel kündigt Nachimpfungen ab Herbst an
Zurückhaltung im Brexit-Ärger - Biden und Johnson betonen gegenseitigen Beistand
Das war's für heute. Ich wünsche Ihnen einen schönen Restabend und eine gute Nacht! Bis morgen!
Mann erschießt Frau und Kind in US-Supermarkt
In einem Supermarkt im US-Bundesstaat Florida hat ein Mann ein Kind und eine Frau erschossen und sich anschließend das Leben genommen. Der Vorfall ereignete sich in einem Lebensmittelladen in Royal Palm Beach nördlich von Miami. Die alarmierten Polizeibeamten hätten am Tatort drei Leichen mit Schusswunden entdeckt, darunter den Täter. Nähere Hintergründe der Bluttat waren zunächst nicht bekannt.
Erst am Sonntag waren in Florida bei einer Schulabschlussfeier in Miami drei Menschen erschossen und fünf weitere verletzt worden. Eine Woche zuvor hatten Angreifer vor einem Club in der Region Miami wahllos auf Konzertgäste gefeuert und zwei Menschen getötet sowie 20 weitere verletzt.
Skandal nach Peru-Wahl: Präsidentenkandidatin in U-Haft
Vier Tage nach der Präsidentenwahl in Peru hat die Staatsanwaltschaft erneut Untersuchungshaft gegen die Kandidatin Keiko Fujimori beantragt. Die rechtspopulistische Politikerin habe gegen ihre Auflagen verstoßen, hieß es in der Begründung. Wegen Korruptionsvorwürfen war Fujimori in den vergangenen Jahren bereits mehrfach in Untersuchungshaft.
Unterdessen deutet alles auf einen knappen Sieg des Linkskandidaten Pedro Castillo gegen Fujimori hin. Nach der Auszählung fast aller Stimmen kam der Bewerber der marxistisch-leninistischen Partei Perú Libre auf 50,2 Prozent, Fujimori erhielt demnach 49,8 Prozent. Allerdings erklärte das Wahlamt bislang noch keinen der Kandidaten zum Sieger.
Merkels Handy klingelt während PK - wer ist dran?
Nein, US-Präsident Joe Biden ist es nicht, als das Handy von Kanzlerin Angela Merkel während einer Pressekonferenz klingelt - aber immerhin Vize-Kanzler Olaf Scholz. Der hat den Terminplan der Bundeskanzlerin offenbar nicht ganz im Kopf.
Als Regierungssprecher Steffen Seibert nach Beratungen mit den Ministerpräsidenten der Länder gerade die Fragerunden für Journalisten eröffnet, klingelt Merkels Handy. "Herr Biden?", fragt ein Reporter? Merkel entgegnet schmunzelnd: "Nein. Wenn Sie's genau wissen wollen: Herr Scholz. Er hat die Pk übersehen." Den amerikanischen Präsidenten Biden wird Merkel jedoch schon am Freitag beim G7-Gipfel im englischen Cornwall treffen.
Während Fußballspiel: Fallschirmspringer landet auf Stadion
Gerade noch mal gut gegangen: In Polen gerät ein Fallschirmspringer ins Schleudern und kommt inmitten eines Fußballspiels auf den Boden. Verletzt wurde bei der Bruchlandung niemand - und der Schiedsrichter nimmt die Störung mit Humor.
Massenschlägerei in der Innenstadt von Cuxhaven
Im beschaulichen Cuxhaven haben sich gestern Abend mehrere Dutzend Menschen eine Massenschlägerei geliefert. Der Polizei wurde am späten Mittwochabend eine Auseinandersetzung in der Innenstadt zwischen 30 und 40 Personen gemeldet. Als die Ordnungshüter eintrafen, flüchteten viele Beteiligte. Drei Personen verletzten sich bei der Schlägerei leicht und kamen in ein Krankenhaus. Über die Hintergründe der Auseinandersetzung ist noch nichts bekannt. Auch wie viele Strafverfahren eingeleitet wurden, blieb unklar.
Mord im Sportwagen - 24-Jähriger muss lebenslang in Haft
Im Prozess um einen Mord im Sportwagen hat das Landgericht München I den Angeklagten zu lebenslanger Haft verurteilt. Außerdem wurde die Unterbringung in einer Suchtklinik angeordnet.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der 24 Jahre alte Mann im März 2020 einen 25-Jährigen in dessen Auto erschossen hat. Er soll dem Mann dreimal in den Kopf geschossen haben, damit er Schulden in Höhe von 8000 Euro, die er bei ihm hatte, nicht zurückzahlen musste. Eine Passantin hatte die blutige Leiche des Mannes in einem am Straßenrand geparkten Sportwagen entdeckt.
Im Februar hatte der Mann auch mit einer spektakulären Flucht aus seiner Untersuchungshaft in der Münchner Justizvollzugsanstalt Stadelheim Schlagzeilen gemacht. Er hatte sich in einem Lieferwagen versteckt, konnte aber noch am selben Tag wieder festgenommen werden.
Politiker will Mondlaufbahn für Klimaschutz verändern
Die Klima-Katastrophe beschäftigt die Menschen seit Jahrzehnten, unzählige Theorien, Pläne und Lösungsansätze existieren. US-Republikaner Louie Gohmert kommt jetzt mit einer innovativen Idee daher. Informationen der Nasa, das US-Forstamt und der Mond spielen dabei eine Rolle.
Böhmermann bekommt eigene Kochshow
Jan Böhmermann stellt sich an den Herd: Ab dem 23. Juli lädt der TV-Star in seiner neuen ZDF-Show "Böhmi brutzelt" prominente Gäste aus verschiedenen Bereichen ein, um mit ihnen zu kochen und zu reden. Unter anderem Moderatorin Aminata Belli, "Let's Dance"-Jurorin Motsi Mabuse und Influencer Riccardo Simonetti werden in der sechsteiligen Show den Kochlöffel schwingen.
Während jeder Gast ein Gericht auswählen darf, stammt das zweite von Jan Böhmermann selbst. "Ich werde kochen, was ich kochen kann", warnte der Moderator im Gespräch mit dem Sender vor. "Das ist nicht viel, denn ich bin ja zum Glück kein Profi, sondern nähere mich Kochen lieber von der praktischen Seite." Allerdings freue er sich auf die Lieblingsgerichte seiner Gäste, "und ich interessiere mich einfach dafür, wer was warum gerne kocht und isst".
Internet-Date endet im Krankenhaus
Es sollte ein romantisches erstes Date in einem Wald werden - am Ende landete jedoch ein 22-Jähriger im Krankenhaus. Und von seiner Bekanntschaft, die er online kennengelernt hatte, fehlt jede Spur.
Die Frau soll den jungen Mann in Hannover in den Wald gelockt und ausgeraubt haben. Zwei Männer bedrohten ihn während des abendlichen Spaziergangs mit einem Messer, schlugen ihm ins Gesicht und nahmen ihm Geld ab. Die mutmaßlich als Lockvogel eingesetzte Frau und die beiden Männer waren laut Zeugen danach plötzlich verschwunden.
Der 22-Jährige wandte sich im Stadtwald Eilenriede an Spaziergänger, die die Polizei riefen. Er kam in ein Krankenhaus. Die Polizei ermittelt wegen schweren Raubes und sucht nach dem Trio.
Mehr als 100 Katzen sterben bei Brand in bayerischem Tierheim
In einem bayrischen Tierheim ereignet sich eine Tragödie: Ein Feuer brennt das Gebäude vollständig aus, Teile des Dachstuhls stürzen ein. Die Ursache ist noch unklar. Trotz Bemühungen der Mitarbeiter kommt für viele Tiere jede Rettung zu spät.
Lkw-Fahrer stoppt bewusstlosen Kollegen auf Berliner Stadtautobahn
Ein Lastwagenfahrer hat auf der Berliner Stadtautobahn womöglich eine Katastrophe verhindert. Der Mann hat mit seinem Wagen das Fahrzeug eines bewusstlosen Kollegen, der von der Spur abkam, gestoppt.
Wie die Polizei mitteilte, kam am Mittwoch ein 55-jähriger Lastwagenfahrer vor einer Ausfahrt vom rechten Fahrstreifen ab, geriet in die Leitplanke und schrammte diese bei der Weiterfahrt.
Ein gleichaltriger Lastwagenfahrer, der in dieselbe Richtung fuhr, habe den Kollegen überholt und gesehen, dass der Fahrer das Bewusstsein verloren hatte. Daraufhin lenkte er seinen Laster nach rechts und brachte so beide Fahrzeuge zum Stehen.
Ein Rettungswagen brachte den Bewusstlosen schließlich in ein Krankenhaus. Die betroffene Autobahnabfahrt war knapp eine halbe Stunde lang gesperrt.
Paar zieht Hund an Anhängerkupplung hinter Auto her - 120 Meter lange Blutspur
Kaum zu glauben, dass es solch widerliche Menschen gibt! Im sächsischen Eilenburg haben ein Mann und eine Frau einen Hund an der Anhängerkupplung eines Autos hinter sich hergezogen.
Die geschockten Zeugen alarmierten die Polizei und führten die Beamten zum Tatort. An der Anhängerkupplung eines Kleintransporters sei ein schwarz-weißer Hund an einer Hundeleine befestigt gewesen. Das Tier habe blutige Pfoten gehabt und sich hinter dem Auto verkrochen. Zudem bemerkte die Polizei eine 120 Meter lange Blutspur. Vor Ort trafen sie auf den 34-jährigen Hundebesitzer sowie die 31-Jährige Fahrerin des Autos. Gegen die beiden wird nun wegen eines Vergehens gegen das Tierschutzgesetz ermittelt. Der verletzte Hund wurde beschlagnahmt und einem Tierheim übergeben.
Ex-Familienministerin Giffey verliert ihren Doktortitel
Die Freie Universität Berlin entzieht der ehemaligen Bundesfamilienministerin Franziska Giffey den Doktortitel. Der Doktorgrad sei durch "Täuschung über die Eigenständigkeit ihrer wissenschaftlichen Leistung" erworben worden, teilte die Hochschule zur Begründung mit.
Schichtwechsel
Janis Peitsch ist nun wirklich weg (schönen Feierabend, lieber Janis!), ich übernehme ab sofort den "Tag". Mein Name ist Uladzimir Zhyhachou, ich wünsche Ihnen einen entspannten Nachmittag!
Wütender Elefant geht auf Lieferwagen los
Ein Treibstofflieferant geht in Südafrika seinem Arbeitsalltag nach, als plötzlich eine Elefantenherde seinen Weg kreuzt. Dabei kommt ein Tier dem Wagen bedrohlich nahe. Als der Mann seine Fahrt fortsetzen will, kehrt der Dickhäuter mit Schaum vor dem Maul zurück.
Weitere Aufnahmen der partiellen Sonnenfinsternis
Liebe Leserinnen und Leser,
anhand ihrer Lesermails entnehme ich, dass das Thema partielle Sonnenfinsternis auf großes Interesse stößt. Nach den Fotos von ntv.de-Leser Guido Noß hier nun zwei weitere Schnappschüsse. Fabian Langer gelang in Aalen diese Aufnahme. Alexander Färber war in Stühlingen im Südschwarzwald mit seiner Kamera im Einsatz.
Mit diesen Aufnahmen verabschiede ich mich schon einmal von Ihnen. Gleich übernimmt mein Kollege Uladzimir Zhyhachou den "Tag". Genießen Sie das schöne Wetter. Bis bald!
Treffpunkt steht: In dieser Villa kommen Biden und Putin zusammen
Nächste Woche treffen US-Präsident Biden und Kremlchef Putin in Genf aufeinander. Nun ist auch bekannt wo genau. Nach Auskunft des Schweizer Außenministeriums findet die Zusammenkunft in der Villa La Grange statt.
Die großzügige Villa stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie liegt auf einer Anhöhe, und von der Terrasse aus ist der Blick über den Park mit Wiese und alten Baumbeständen frei auf den Genfersee. Das Haus ist fast das ganze Jahr geschlossen. Die Stadt Genf nutzt es selten für repräsentative Anlässe.
Bereits seit Tagen wird das Anwesen für das Treffen vorbereitet. Armee und Polizei hatten die Zugänge zu dem Park bereits am Dienstag abgesperrt. Arbeiter zogen um die etwa zwei Meter hohe Parkmauer einen hohen Metallzaun.
So sah die partielle Sonnenfinsternis über Köln aus
Ich hatte es heute Morgen schon angekündigt: Gegen Mittag lässt sich am Himmel eine partielle Sonnenfinsternis bestaunen. Die erste seit sechs Jahren. ntv.de-Leser Guido Noß hat in Köln-Wahn auf den Auslöser gedrückt und war so freundlich, mir einige Aufnahmen zu schicken, die ich hier gerne mit Ihnen teilen möchte.
Burger King testet Fleischlos-Gerichte in Kölner Filiale
Fast jeder zweite Deutsche bezeichnet sich laut einem Bericht der "Welt" als "Flexitarier", der nur sehr selten Fleisch isst. Die Fast-Food-Kette Burger King will daraus Profit schlagen. In der Kölner Innenstadt bietet das US-Unternehmen in einer Filiale testweise nur Fleischlos-Gerichte an.
"Wir mussten gleich am ersten Tag Ware nachbestellen", sagt Deutschland-Chef Cornelius Everke gegenüber der "Welt". Zwar habe er durchaus gehofft, dass die Aktion gut läuft. "Der aktuelle Ansturm übertrifft aber alle Erwartungen."
Insgesamt 14 Gerichte stehen in dieser Woche auf dem Menü. Darunter der bekannte Whopper, vegane Chicken Wings und Neuprodukte, die erst ab Herbst deutschlandweit verfügbar sein werden, wie der Long Crispy Chicken, ein Whopper Wrap oder auch vegane Mayonnaise.
Papst lehnt Rücktritt von Kardinal Marx ab
Papst Franziskus lehnt den Rücktritt des Erzbischofs von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, ab. Das schreibt das Oberhaupt der katholischen Kirche in einem vom Heiligen Stuhl veröffentlichten Brief.
23 Stunden und 59 Minuten: Bundestag plant Marathonsitzung
Nachtschicht im Bundestag: In einer Marathonsitzung wollen die Abgeordneten des Bundestags kurz vor Ende der Legislaturperiode noch rund 30 Vorlagen beraten. Die heute Morgen um 9:00 Uhr eröffnete Sitzung werde "exakt eine Minute vor Eröffnung der morgigen Sitzung zu Ende gehen" - also am Freitagmorgen um 08.59 Uhr, sagte Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau im Plenum.
Voraussetzung sei aber, dass sich alle Redner "exakt" an die vorgegebenen Redezeiten hielten, sagte Pau. Sie kündigte an, streng auf die Einhaltung der Zeitvorgaben zu achten.
Rechtsextreme Chats: Hessens Innenminister löst SEK Frankfurt auf
Angesichts der Ermittlungen wegen rechtsextremer Äußerungen von Polizisten in Chatgruppen wird das Spezialeinsatzkommando (SEK) des Frankfurter Polizeipräsidiums aufgelöst. Das teilt der hessische Innenminister Peter Beuth mit.
Rettungsversuch misslingt - Teenager ertrinkt in Badesee
Tragischer Unfall in Sachsen-Anhalt: Ein Jugendlicher schwamm am Mittwoch im Jessener Badesee im Landkreis Wittenberg, als er plötzlich in eine Notlage geriet. Eine 32-jährige Frau versuchte noch, den 15-Jährigen aus dem Wasser zu retten, teilte die Polizei heute mit. Doch der Rettungsversuch misslang.
Nach einer groß angelegten Suche durch Polizei, Feuerwehr und Helfer der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft wurde der Teenager leblos geborgen. Ein Notarzt konnte nur noch seinen Tod feststellen.
Liebes-Aus bei Rúrik Gíslason? Gerüchte um Urlaub mit GZSZ-Star
Ist "Let's Dance"-Gewinner Rúrik Gíslason nicht mehr mit seiner Freundin Nathalia Soliani zusammen? Das zumindest vermutet RTL.de. Demnach soll das brasilianische Model sämtliche gemeinsamen Fotos mit dem Ex-Fußballer von ihrem Instagram-Kanal gelöscht haben.
Grund dafür könnte ein Video sein, das derzeit im Netz kursiert, schreibt das Online-Portal. Es soll Gíslason in Griechenland in weiblicher Begleitung zeigen. Bei der Frau handelt es sich den Gerüchten nach um GZSZ-Schauspielerin Valentina Pahde.
Ob sich Gíslason und Soliani wirklich getrennt haben, ist unklar. Eine offizielle Stellungnahme der beiden gibt es bislang nicht. Allerdings folgt die 33-Jährige dem Isländer nicht mehr auf Instagram. Eigentlich ein deutliches Zeichen.
Polizist beschädigt Verkehrsschild, um recht zu behalten
Ein Knöllchen ist immer unerfreulich, besonders aber, wenn es zu Unrecht ausgestellt wird. Als ein vermeintlicher Falsch-Parker zur Kasse gebeten wird, rettet ihn ein kleiner Hinweis an einem Verkehrsschild. Ein Polizist beseitigt ihn prompt.
Gott des Betons - Architekt Gottfried Böhm ist tot
Kirchen wie Gebirge, Rathäuser wie Burgen - aber alles aus Beton: Das war das Markenzeichen des Architekten Gottfried Böhm, der in der Nachkriegszeit gefragt war wie kaum ein anderer. Nun ist der Kölner im Alter von 101 Jahren gestorben, wie sein Büro bestätigt.
Berühmt wurde Böhm durch Bauten wie den Pilgerdom in Neviges bei Düsseldorf.
Israelische Spezialeinheit tötet palästinensische Agenten
Zwei palästinensische Sicherheitskräfte sind in der Nacht im Westjordanland von Mitgliedern einer israelischen Spezialeinheit erschossen worden. Nach Angaben der palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa handelt es sich bei den Toten um Mitarbeiter des Militärgeheimdienstes.
Demnach war eine verdeckte israelische Einheit für eine Razzia in die Palästinenserstadt Dschenin eingedrungen. Sie hätten in der Nähe eines Gebäudes des palästinensischen Geheimdienstes auf ein Fahrzeug gefeuert, in dem mutmaßliche Mitglieder der militanten Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad unterwegs waren. Daraufhin hätten die palästinensischen Sicherheitskräfte das Feuer auf die israelischen Truppen eröffnet.
Die israelischen Kräfte hätten dann zurückgeschossen. Neben den zwei Sicherheitskräften sei offenbar ein Insasse des Autos getötet und ein weiterer von der Spezialeinheit festgenommen worden.
Das wird heute wichtig
Liebe Leserinnen und Leser,
ich hoffe, Sie sind bereits gut in den Tag gestartet und können später noch das schöne Wetter genießen. Vergessen Sie nicht, gegen Mittag den Kopf Richtung Himmel zu richten - denn nach sechs Jahren Wartezeit ist endlich wieder eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Das Phänomen wird rund zwei Stunden dauern. Die Finsternis beginnt in Aachen bereits um 11.21 Uhr, in Braunschweig um 11.30 Uhr und in Frankfurt/Oder erst um 11.40 Uhr. Denken Sie aber bitte an eine entsprechende Sonnenfinsternisbrille.
Folgende Themen stehen heute auf dem Programm:
Der geplante digitale Corona-Impfpass in Deutschland geht an den Start.
Vor dem G7-Gipfel empfängt der britische Premierminister Boris Johnson den US-Präsidenten Joe Biden zu einem Treffen.
Die Ministerpräsidenten der Länder diskutieren unter anderem über künftige Corona-Regelungen für Großveranstaltungen.
Die Kultusministerkonferenz der Länder berät über die Vorbereitung des kommenden Schuljahres.
Die schwarz-rote Koalition will der Bundespolizei im Bundestag mit einer Gesetzesnovelle neue Befugnisse geben.
Bis zum Nachmittag versorge ich Sie im "Tag" mit spannenden Nachrichten aus aller Welt. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik - gerne eine Mail an janis.peitsch[at]nama.de.
Los geht's!
Kreuzfahrt-Crew hört Schreie - Mann vor Helgoland gerettet
Mit tatkräftiger Unterstützung eines Kreuzfahrtschiffes haben Einsatzkräfte vor Helgoland einen Mann aus dem Meer gerettet. Er war zuvor offenbar von einem Pier ins Wasser gestürzt, wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mitteilte.
Die Besatzung eines Kreuzfahrtschiffes, das vor der Insel vor Anker lag, hörte in den frühen Morgenstunden Schreie aus dem Wasser und alarmierte die Seenotretter. Später leuchtete das Kreuzfahrtschiff mit Scheinwerfern für die Einsatzkräfte die Unglücksstelle aus. Diese konnten den Mann schließlich an Bord holen.
Er war bereits stark unterkühlt. Wie lange er sich schon im Wasser befand, war zunächst unklar. Er kam ins Krankenhaus.
El Salvador will Vulkan-Energie für Bitcoin-Schürfen einsetzen
Nach der Anerkennung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel prüft das mittelamerikanische El Salvador nun eine Generierung der Kryptowährung mit Vulkan-getriebener, erneuerbarer Energie. Er habe den staatlichen geothermischen Stromkonzern Lageo beauftragt, einen entsprechenden Plan auszuarbeiten, teilte Präsident Nayib Bukele per Twitter mit. "Das wird sich schnell weiterentwickeln!"
Das Parlament des mittelamerikanischen Landes hatte zuvor als erster Staat überhaupt Bitcoin als Zahlungsmittel zugelassen. Die Kryptowährung ist wegen des hohen Energieverbrauchs bei der Generierung neuer Coins in die Kritik geraten. Wolfram Neidhard
Weitere börsenrelevante Nachrichten lesen Sie im Börsen-Tag.
USA setzen militärischen Fokus auf China
Aus Sicht der USA ist China die geopolitische Herausforderung Nummer eins. Im Pentagon gebe es in dieser Hinsicht jedoch Nachlässigkeiten, moniert ein Expertengremium. Verteidigungsminister Austin krempelt deshalb die Verteidigungsstrategie gegenüber der Volksrepublik um. Seine Behörde wies er nun offiziell an, sich stärker auf China zu konzentrieren. Die Details der internen Anordnung blieben geheim.
Austin sagte, die Richtlinie werde "unser Netzwerk von Verbündeten und Partnern wiederbeleben, die Abschreckung stärken und die Entwicklung neuer operativer Konzepte, neuer Fähigkeiten, zukünftiger Streitkräfte und einer modernisierten zivilen und militärischen Belegschaft beschleunigen".
Das US-Militär ist derzeit bestrebt, seine Präsenz im Pazifik auszubauen. In der Region tritt auch China zunehmend aggressiv auf, unter anderem gegenüber Taiwan, das Peking als abtrünnige Provinz ansieht.
Partielle Finsternis am Mittag
Auch wenn es am Donnerstag in der Mitte und im Süden Deutschlands weiterhin zu Starkregen kommt, kann im ganzen Land die partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Im Süd-Osten wird es schwül und an der Küste sommerlich-angenehm, die Temperaturen liegen zwischen 24 und 28 Grad.
Doku über Tabu-Thema Chemsex wird zum Netz-Hit
In Metropolen wie Berlin treffen sich Schwule, um auf harten Drogen Sex zu haben. Chemsex heißt das. Seit Tagen stößt eine Doku auf Youtube über das selten öffentlich diskutierte Thema auf großen Widerhall.
In dem 30-minütigen Video erzählt ein Berliner Männerpaar offen von seiner Suche nach sexueller Befreiung mittels Drogenkonsum. Die Reporter und das Publikum bekommen intime Einblicke - Motto: Verstehen, ohne zu verurteilen. Es geht um Orgien, Hemmungslosigkeit und das Verschieben von Grenzen.
Die meisten Reaktionen auf die Chemsex-Doku sind sehr emotional, viele Zuschauer loben die Offenheit der Reporter und Protagonisten. Mehr als 350.000-Klicks sammelte der Film in der ersten Woche. Produziert wurde die Doku von der Redaktion Y-Kollektiv, die Teil des öffentlich-rechtlichen Inhalte-Angebots Funk ist.
Köln muss warten: Podolski spricht über neuen Verein
Der einstige Fußball-Weltmeister Lukas Podolski denkt noch nicht an ein Ende seiner Fußball-Karriere. Der 36-Jährige sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger": "Für mich geht es darum, noch mal ein bis zwei Jahre zu spielen, Spaß zu haben und in einer guten Stadt zu leben." Später wolle er in Köln mit seiner Familie alt werden. "Ich habe hier meine Wohnung, mein Haus, ich kenne Köln in- und auswendig. Es wird immer meine Stadt sein."
Der Weltmeister von 2014 war zuletzt für Antalyaspor in der Türkei aktiv, spielte davor in Japan bei Vissel Kobe und war im Ausland auch für den FC Arsenal aus London und Inter Mailand aktiv. Angesprochen auf die nordamerikanische Major League Soccer, erklärte der einstige Köln- und Bayern-Profi, Vereine würde sich immer melden: "Für mich ist am Ende wichtig, dass das Gesamtbild passt. Die Stadt, der Verein, das Konzept." Es sei aber noch zu früh, um Entscheidungen zu treffen, ergänzte der Offensivspieler. Torben Siemer
Mehr sportrelevante Meldungen lesen Sie im Sport-Tag.
Queen gedenkt Prinz Philips mit besonderer Rose
Was für eine rührende Geste: Am 10. Juni wäre Prinz Philip 100 Jahre alt geworden. Doch der Ehemann von Queen Elizabeth II. starb im April im Beisein seiner Familie. Nun ehrt seine Witwe ihren verstorbenen Gemahl auf besondere Weise. Die Monarchin ließ in Schloss Windsor eine spezielle Rose pflanzen.
"Sie sieht schön aus", sagte die Queen während der Pflanzaktion. Die pink-weiße Rose, die von der Royal Horticultural Society gezüchtet wurde, ist nach dem Herzog von Edinburgh benannt. Unter diesem Namen sollen auch andere Pflanzen der gleichen Sorte verkauft werden und dabei jeweils einige Pfund an eine von Prinz Philip ins Leben gerufene Organisation gespendet werden.