Unterhaltung

Paläste, Villen, Kirchen Bedeutende Bauwerke Palladios

Mit seinem klassisch-klaren Baustil war Andrea Palladio (1508-1580) einer der einflussreichsten italienischen Architekten. Bis heute reisen Interessierte in die Region Venetien, um Villen, Stadtpaläste und sakrale Bauten zu sehen, die schon Johann Wolfgang von Goethe auf seiner Italienreise bewunderte. Hier einige wichtige Werke Palladios, der eigentlich Andrea di Pietro della Gondola hieß:

Palazzo della Ragione, Vicenza: Die Umgestaltung des in der Frührenaissance errichteten Bauwerkes machte ihn berühmt. Bei den 1549 begonnenen Arbeiten umgab er die "Basilica Palladiana" mit Arkaden. Bei der Fassadengestaltung verwendete er das Venezianische Fenster, bei dem zwei langgezogene, schmale Öffnungen einen Bogen flankieren. Dieses Stilelement wurde so oft nachgeahmt, dass es als Palladio-Motiv in die Lehrbücher einging.

Palazzo Chiericati, Vicenza: Mit dem Bau des prachtvollen Stadtpalastes wurde um 1550 begonnen. Die doppelgeschossige Fassade mit luftigen Arkaden zeigte eine Eleganz, wie sie das 16. Jahrhundert bis dahin nicht kannte.

Villa La Rotonda, Vicenza: Das Gebäude ist als Musterbeispiel venezianischer Villenarchitektur berühmt geworden. "Vielleicht hat die Baukunst ihren Luxus niemals höher getrieben", schrieb Goethe. Die Villa entstand von 1566 an und wurde von Vincenzo Scamozzi vollendet.

Kirche San Giorgio Maggiore, Venedig: Der Kuppelbau steht auf der Insel San Giorgio gegenüber dem Markusplatz. Palladio hatte 1565 mit dem Bau der Klosterkirche begonnen, erlebte die Fertigstellung im Jahre 1610 allerdings nicht mehr.

Kirche Il Redentore, Venedig: Die ehemalige Franziskanerkirche gilt manchen als die vollkommenste Kirche Palladios. Mit dem Bau wurde 1576 begonnen.

Kirche San Francesco della Vigna, Venedig: Palladio baute 1562 die Fassade des monumentalen Klosterkomplexes aus dem 13. Jahrhundert. - Teatro Olimpico, Vicenza: Die 1580 begonnene kunstvolle Rekonstruktion eines römischen Theaters war sein letztes Bauwerk in Vincenza. Sein Sohn Silla und der Baumeister Scamozzi vollendeten es.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen