"What does the Fox say" to your "Wrecking Ball"? Die populärsten Youtube-Musikvideos 2013
11.12.2013, 12:22 Uhr
Cyrus schaukelte sich in diesem Jahr gleich mehrfach an die Spitze.
(Foto: YouTube-Screenshot)
Wenn die Tänze schräg genug sind, gibt es nicht nur etliche Flashmobs, sondern auch zig Millionen Klicks bei Youtube. Bei den Videos des Jahres ist Psy wieder ganz vorne mit dabei. Eine legendäre Abrissbirne schaukelt aber dicht hinter ihm.
Die Ära der Musikvideos schien schon längst vorbei zu sein. Dabei zeigt sich auch in diesem Jahr: Mit schrägem Humor kann man im Internet immer punkten und Videos zum Kult werden lassen. Zum Ende des Jahres hat Youtube Kassensturz bei den Klickzahlen gemacht und die populärsten Videos 2013 ermittelt.
An der Spitze der Youtube-Trendvideos 2013 steht ein norwegisches Lied, in dem es darum geht, welche Laute eigentlich ein Fuchs von sich gibt. Das Video "What does the fox say?" von Sänger Ylvis mit markanten Tanz-Einlagen wurde in diesem Jahr weltweit schon über 276 Millionen Mal abgerufen - in Deutschland und auch weltweit damit Platz 1.
Millionen "shaken" um die Wette
Weltweit auf dem zweiten Platz findet sich der nicht weniger legendäre und bekannte "Harlem Shake". Im Sommer fand er hunderte Nachahmer und war sicherlich der Hit bei jeder Hochzeitsfeier und etlichen Flashmobs. In Deutschland ließen sich die Menschen jedoch weniger vom Original inspirieren, sondern vielmehr vom Shake der Simpsons. Sie landeten in bei den meistgeklickten Videos hierzulande auf dem neunten Platz.
Bei ernsthafterer Pop-Musik sieht Youtube den Song "Gentleman" des südkoreanischen Rappers Psy an der Spitze, den Nachfolger von "Gangnam Style" - des ersten Videos, das bei der Google-Videoplattform die Milliarden-Marke knacken konnte. Bei den deutschen Top Ten hat Psy 2013 das Nachsehen. Hier taucht er gar nicht auf. Die deutschen Charts sehen ganz anders aus als die internationalen. Wegen des Abgaben-Streits zwischen YouTube und der Verwertungsgesellschaft Gema sind einige der zehn ersten Videos aus der internationalen Musik-Rangliste nicht verfügbar.
Parodien sind der echte Kult
Davon unbeeinflusst war im zu Ende gehenden Jahr das unmusikalische, aber durchaus lustige Video "How animals eat their food". Rasend schnell verbreitete sich die Parodie auf die tierischen Essgewohnheiten in sozialen Netzwerken. Mit knapp 89 Millionen Klicks landete das Video auf dem zweiten Platz aller in Deutschland aufgerufenen YouTube-Videos.
Weltweit auf dem vierten Platz folgte in diesem Jahr die schaukelnde Miley Cyrus mit "Wrecking Ball" und "We can't stop". Vor allem di e Videos von Cyrus zeigen, wie populär inzwischen Parodien von Kultvideos geworden sind. Hunderte Videos von Abrissbirnen kursieren inzwischen im Netz. Die Chatroulette-Versionen haben sich dabei als besonders kultig erwiesen. In der Gruppe der Videoparodien schaukelten sie sich mit Abstand auf die Spitzenplätze.
Inspiriert vom Youtube-Rewind 2013 haben sich 60 Videokünstler zusammengefunden und ihren ganz eigenen Jahresrückblick 2013 gestaltet. Die Tribute an die spektakulärsten Video-Momente 2013 zeigen dabei mittlerweile schon selbst Potenzial, zum nächsten Klickmagneten zu werden.
Quelle: ntv.de, fst/dpa