Songwriter klagen auf 20 Millionen Ed Sheeran soll geklaut haben
09.06.2016, 17:41 Uhr
Urheberrechtsklagen sind in der Musikbranche ein lukratives Geschäft. Nun trifft es den britischen Musiker Ed Sheeran: Er soll bei "Photograph" abgekupfert haben. Besonders brisant an diesem Fall ist, dass auch das vermeintliche "Original" die Charts stürmte.
Der britische Musiker Ed Sheeran wird Medienberichten zufolge wegen seines großen Hits "Photograph" auf 20 Millionen Dollar (17,7 Mio Euro) verklagt. Zwei Songwriter aus Kalifornien hätten demnach am Mittwoch (Ortszeit) in Los Angeles Klage eingereicht, weil Passagen ihres Liedes geklaut worden sein sollen.
Der Refrain und 39 Noten von "Photograph" (2015) ähnelten ihrem Song "Amazing", der 2012 von dem britischen Castingshow-Gewinner Matt Cardle veröffentlicht worden war, heißt es laut US-Sender NBC News in der Klageschrift. Sheeran und seine Plattenfirma haben sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert. Die beiden Kläger werden von demselben Anwalt vertreten, der vor einigen Monaten einen ähnlichen Prozess gegen Pharrell Williams und Robin Thicke gewonnen hatte.
Die Erben des Musikers Marvin Gaye hatten geklagt, weil Williams und Thicke für ihren Megahit "Blurred Lines" abgekupfert haben sollen. Sie mussten deshalb mehr als fünf Millionen Dollar zahlen. Auch eine außergerichtliche Einigung ist allerdings möglich.
Fall ist besonders gelagert
"Ansprüche wegen musikalischer Urheberrechtsverletzungen werden oft früh beigelegt, wobei finanziell erfolgreiche Angeklagte im Grunde Löhne an potenzielle Kläger auszahlen anstatt teure, langwierige und peinliche Gerichtsverfahren auf sich zu nehmen", sagte der auf musikalisches Urheberrecht spezialisierte Charles Cronin von der University of Southern California der "New York Times" vergangenes Jahr.
In diesem Fall könnte die Aufmerksamkeit allerdings größer sein, da "Photograph" und "Amazing" beide erfolgreich waren und Sheeran und Cardle beide eine große Fanbasis haben. In ähnlich gelagerten Fällen geht es in der Musikindustrie dagegen häufig um einen großen Hit und einen weniger oder überhaupt nicht bekannten Künstler, der Klage erhebt - auch, um auf diesem Weg zu Geld zu kommen.
Quelle: ntv.de, jgu/dpa