Von Godard bis Coppola Ehrenpreise für alte Filmhasen
26.08.2010, 11:00 Uhr
And the winners are ...: Godard, Wallach, Brownlow und Coppola.
(Foto: ASSOCIATED PRESS)
Noch ist es rund ein halbes Jahr hin bis zur Oscar-Verleihung. Doch schon jetzt stehen einige der Preisträger fest. Die Academy gab bekannt, welche Filmschaffenden diesmal mit Ehrenauszeichnungen rechnen können.
Der französische Regisseur Jean-Luc Godard, Hollywood-Schauspieler Eli Wallach und der britische Filmhistoriker Kevin Brownlow werden für ihr Lebenswerk mit einem Ehrenoscar ausgezeichnet. Oscar-Preisträger Francis Ford Coppola soll den diesjährigen Irving G. Thalberg-Gedenkpreis erhalten. Die Entscheidung des Vorstands der Filmakademie in Beverly Hills wurde von den Oscar-Verleihern bekanntgegeben.
Die Auszeichnungen werden am 13. November im Rahmen des feierlichen "Governors Awards Dinner" in Los Angeles ausgehändigt. Mit den Ehrenoscars werden herausragende Leistungen in der Filmbranche gewürdigt. Die Verleihung der Sonderpreise wurde im vorigen Jahr erstmals von der normalen Oscar-Show, die jeweils im Frühjahr über die Bühne geht, abgekoppelt. Der separate Gala-Abend bietet nun mehr Zeit für Reden und Gratulationen.
Als im vorigen November Hollywoodstar Lauren Bacall, Regisseur Roger Corman und Kameramann Gordon Willis ihre Ehrenoscars entgegennahmen, waren 600 prominente Gäste zugegen. Ausschnitte der Veranstaltung wurden dann bei der Oscar-Zeremonie gezeigt.
Preisträger schrieben Filmgeschichte
Coppola schrieb mit dem dreiteiligen Mafia-Thriller "Der Pate" und dem Vietnam-Epos "Apocalypse Now" Filmgeschichte. Er war vierzehn Mal für einen Oscar nominiert, fünfmal holte er die begehrte Trophäe. Mit dem Thalberg-Sonderpreis werden wichtige Produzenten gewürdigt. Mit seinem eigenen "Zoetrope"-Studio in San Francisco hat Coppola seit den 70er Jahren über 30 Filme produziert.
Godard wurde mit seinem ersten Langfilm "Außer Atem" mit Jean-Paul Belmondo und Jean Seberg 1960 international bekannt. Sein Lebenswerk umfasst Filme wie "Alphaville" und "Elf Uhr nachts" (beide 1965), "Passion" (1982), "Vorname Carmen" (1983) und "Notre Musique" (2004).
Der gebürtige New Yorker Eli Wallach kam mit Filmen wie "Die glorreichen Sieben" (1960), "Misfits - Nicht gesellschaftsfähig" und an der Seite von Clint Eastwood in "Zwei glorreiche Halunken" zu Ruhm. Brownlow gilt als einer der besten Stummfilmkenner, der sich für die Restauration historischer Filme einsetzte.
Quelle: ntv.de, dpa