Unterhaltung

Von Amsterdam bis Zeeland Ein ABC der Niederlande

T-Shirts mit dem Porträt von Willem-Alexander werden in Amsterdam an jeder Ecke angeboten.

T-Shirts mit dem Porträt von Willem-Alexander werden in Amsterdam an jeder Ecke angeboten.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nicht alle Niederländer sind Holländer, und in den Coffeeshop geht man nicht zum Kaffeetrinken. Alles, was man wissen muss, um sich im Nachbarland zurechtzufinden - von A bis Z.

Käse, Tulpen, Windmühlen - zu den Niederlanden fällt jedem etwas ein. Manches davon stimmt sogar. Hier eine Auswahl:

Amsterdam: Hauptstadt, aber nicht Regierungssitz - das ist Den Haag.

Beatrix: Seit 1980 amtierende Königin. Die größte Konstante im Leben von Millionen Niederländern.

In einem Coffeeshop in Maastricht.

In einem Coffeeshop in Maastricht.

(Foto: picture alliance / dpa)

Coffeeshop: Hierhin kommt man nicht zum Kaffeetrinken, sondern zum Joint-Rauchen.

Deiche: Ein Viertel des Landes liegt unter dem Meeresspiegel und würde ohne Deiche überflutet.

Euro: Wurde im niederländischen Maastricht aus der Taufe gehoben.

Fahrrad: Die Niederlande haben die höchste Fahrraddichte der Welt. Auch Regierungschef Mark Rutte kommt mit dem "fiets" zu Terminen.

Gardinen: Braucht der Niederländer nicht, er lässt sich in die Wohnung blicken. Dies wird mit der calvinistischen Tradition des Landes erklärt: Man hat nichts zu verbergen.

Holland: Heißt nur der Westen des Landes. Die restlichen Niederländer sind ebenso wenig Holländer, wie Mecklenburger Bayern sind.

Indonesien: Hieß früher Niederländisch-Indien. Die Niederlande waren im 19. Jahrhundert die drittgrößte Kolonialmacht der Welt.

Käse: Heute wird mehr Gouda in Deutschland und in Polen produziert als in den Niederlanden.

Lekker: Kann alles sein: Wetter, Sex, Musik - und ja, auch ein Mittagessen.

Polderland in der Provinz Zeeland.

Polderland in der Provinz Zeeland.

(Foto: picture alliance / dpa)

Monarchie: Sind die Niederlande erst seit 200 Jahren. Davor waren sie eine Republik und gelten deshalb als eine der ältesten Demokratien.

Nordsee: Zwei Naturgewalten können über die Niederlande kommen: von Westen die Nordsee, von Osten die Deutschen.

Oranje: Name der Königsfamilie, abgeleitet von der Wappenfarbe Orange. Ging später auf die Fußball-Nationalelf über.

Polder: Land, das früher Wasser war. So liegt der Flughafen Schiphol (Amsterdam) auf dem Grund eines trockengelegten Sees.

Rotterdam: Zweitgrößte Stadt der Niederlande mit größtem Hafen Europas. Wurde im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Luftangriffe schwer zerstört.

Sprache: Viele deutsche Wörter stammen aus dem Niederländischen, zum Beispiel: Aktie, Matrose, Bücherei, Weltanschauung, Staatsmann, Vertrag, Tagebuch.

Tulpen: Inoffizielles Wahrzeichen. Im 17. Jahrhundert zahlten reiche Niederländer für einzelne Zwiebeln den Gegenwert mehrerer Häuser.

Unterhaltung: War und ist im deutschen Fernsehen sehr beliebt mit niederländischen Entertainern wie Rudi Carrell, Linda de Mol, Marijke Amado, Sylvie van der Vaart oder Lou van Burg.

Van Gogh: Berühmtester Ohrabschneider der Kunstgeschichte. Malte in drei Jahren 350 Meisterwerke.

Windmühlen: Wurden gebaut, um das Land zu entwässern. Früher gab's 10.000, heute noch 1000.

Zeeland: Niederländische Provinz, nach der Neuseeland benannt ist.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen