Hintergrund Herzogin Anna Amalia Bibliothek
18.10.2007, 13:20 UhrDie Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist die Forschungsbibliothek der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen. Seit 1998 gehört sie zusammen mit anderen Klassikerstätten in Weimar zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die 1691 gegründete Bibliothek trägt den Namen der Weimarer Herzogin Anna Amalia (1739-1807). Stammhaus ist das Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete "Grüne Schloss", das Anna Amalia von 1761 an zur Bibliothek umgestalten ließ. Später sorgte Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) für Ausbau und Verwaltung der Bestände.
Insgesamt verfügt die Bibliothek über rund eine Million Werke, darunter Schätze aus der Blütezeit der deutschen Klassik wie die größte "Faust"-Sammlung der Welt. Zum Bestand gehören mittelalterliche Handschriften, historische Landkarten, eine Bibelsammlung aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und Handschriften des Philosophen Friedrich Nietzsche (1844-1900).
Dem Brand Anfang September 2004 fielen das Dach, obere Teile des Rokokosaals und 50.000 historische Bücher zum Opfer. Weitere 62.000 Bücher und Schriften wurden durch Feuer und Löschwasser zum Teil stark beschädigt. Die Kosten für Buchrestaurierung und Wiederbeschaffung hat Bibliotheksdirektor Michael Knoche jüngst auf bis zu 67 Millionen Euro geschätzt.
Quelle: ntv.de