Unterhaltung

Premieren-Gäste bekommen Maulkorb Kritiker verrät "Hobbit"-Details

RTR3AYM3.jpg

Ein wenig müssen sich die Hobbit-Fans noch gedulden.

(Foto: REUTERS)

Da haben Tolkien-Fans lange drauf gewartet: Der Hobbit-Film feiert in Wellington Premiere. Auf Details allerdings müssen sie noch warten. Denn die Zuschauer sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ein Filmkritiker aber lässt die Katze aus dem Sack. Ein bisschen zumindest.

Wie ist der Hobbit-Film? Das fragen sich die Fans in aller Welt nach der Weltpremiere in Neuseeland gespannt. Doch die paar hundert Men schen, die "Der Hobbit - eine unerwartete Reise" bei der Gala und einer vorherigen Pressevorführung sehen durften, bekamen vom Studio Warner Brothers einen Maulkorb verpasst. Niemand darf reden, bis nicht auch die US-Kritiker den Streifen gesehen haben. Was durchsickerte, war deshalb erwartungsgemäß diffus: Die Spezialeffekte seien toll, die Handlung fesselnd und die Szenerie wunderschön, meinten Besucher.

Warner Brothers habe eine Sperrfrist über alle Filmbesprechungen verhängt, berichtete der "New Zealand Herald". Russell Baillie, der Filmkritiker der Zeitung, verriet wenigstens ein bisschen was: Der Film ist nach seinen Angaben mehr als zweieinhalb Stunden lang. Er schlägt am Anfang die Brücke zur "Herr der Ringe"-Trilogie, mit einem älteren Hobbit Bilbo Beutlin, der seinem Neffen über frühere Abenteuer berichtet. Die Hobbit-Geschichte spielt weit vor der großen Suche nach den Ringen der Macht. J.R.R. Tolkien hat sie auch fast 20 Jahre vor "Herr der Ringe" geschrieben.

"Schlachtszenen sind irre"

Es gibt nach Baillies Angaben rund ein Dutzend Schlachtszenen und mindestens zehn, bei denen das Publikum in lautes Lachen ausbricht. Alle zehn Minuten werde die neuseeländische Landschaft im Weitwinkel gezeigt, schreibt er. Der Film ende bei Kapitel Sechs des Buches. Das ganze Buch wird in drei Teilen verfilmt: die weiteren kommen 2013 und 2014 heraus. Der erste Film läuft am 13. Dezember in Deutschland an.

"Vor allem die Schlachtszenen sind irre", sagte Paul Bingham, einer der rund 2000 glücklichen Gäste der Weltpremiere, dem Nachrichtenportal stuff.co.nz. "Es ist schade, wenn der Film zu Ende ist, man will noch mehr davon." Regisseur Sir Peter Jackson hat den Film in 3D und mit 48 statt wie üblich 24 Bildern in der Sekunde gedreht. Das macht nach seinen Angaben das Bild schärfer und die Darstellung flüssiger. "Man kommt sich im ersten Moment wie ein Voyeur vor, so, als sei das in dieser Klarheit nicht für unsere Augen bestimmt", meinte der Sänger der Popgruppe Shihad, Jon Toogood. "Aber es ist umwerfend."

Quelle: ntv.de, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen