Unterhaltung

Schöpfer des "Blitzkrieg Bop" Letzter Mitbegründer der "Ramones" ist tot

Tommy Ramone hieß eigentlich Tamás Erdélyi und stammte aus Ungarn.

Tommy Ramone hieß eigentlich Tamás Erdélyi und stammte aus Ungarn.

(Foto: REUTERS)

Der Schlagzeuger der Band "The Ramones" ist im Alter von 62 Jahren gestorben. Tommy Ramone erlag in seiner Heimat New York einem Krebsleiden. Die Gruppe gilt als Vorreiter und Ikone des Punkrock.

Ein großes Kapitel der Punkrock-Geschichte schließt sich für immer: Mit Schlagzeuger Tommy Ramone ist das letzte noch lebende Gründungsmitglied der US-Band Ramones gestorben. Der Musiker wurde 62 Jahre alt.

"Wir sind traurig, das Ableben von Ramones' Gründungs-Drummer Tommy (Erdelyi) Ramone mitzuteilen", hieß es auf dem offiziellen Twitter-Account der Band aus dem New Yorker Stadtteil Queens. Nach US-Medienberichten litt er an Gallenblasenkrebs. Die Band war 1974 gegründet worden und gilt als Vorreiter der Punkbewegung. Zu ihren bekanntesten Liedern zählen unter anderem der "Blitzkrieg Bop" und "I wanna be sedated".

Das Album "Ramones" machte die Gruppe berühmt und steht heute sogar in der Bibliothek des US-Kongress. 1996 löste sie sich auf. "Die Ramones haben den Rock and Roll an seinem Tiefpunkt wiederbelebt, indem sie ihm Punk-Energie, eine freche Einstellung und einen lauten, schnellen Sound einflößten", heißt es in der Bandbiografie der Hall of Fame des Rock and Roll.

Die anderen Gründungsmitglieder Joey, Dee Dee und Johnny waren schon zwischen 2001 und 2004 gestorben. Sie alle hatten den Nachnamen "Ramone" angenommen und erweckten so den täuschenden Eindruck, sie seien verwandt. Tommy wurde 1952 als Tamás Erdélyi in Ungarns Hauptstadt Budapest geboren. Im Alter von vier Jahren zog seine jüdische Familie nach dem Einmarsch der Sowjets in Reaktion auf den Ungarischen Volksaufstand in die USA.

Quelle: ntv.de, bwe/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen