Unterhaltung

Steuerhinterziehung Milde für Student Oli Kahn

T-Shirts und Polohemden wurden dann doch recht teuer.

T-Shirts und Polohemden wurden dann doch recht teuer.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Sein Kulturbeutel, der angeblich von Gucci war, sorgte bereits vor Jahren für Gesprächsstoff. Jetzt ist ihm die Liebe zu Luxusgütern schon wieder zum Verhängnis geworden. Aber er hatte auch Glück im Unglück!

Der frühere Nationaltorwart Oliver Kahn muss 125.000 Euro Strafe zahlen, weil er bei seiner Rückkehr von einem Dubai-Aufenthalt dem Zoll mitgebrachte Luxus-Kleidung verschwiegen hat. Das Amtsgericht Landshut verurteilte ihn deshalb am Mittwoch wegen versuchter Steuerhinterziehung, wie ein Gerichtssprecher mitteilte.

Mit dem Urteil ersparte sich der 41-Jährige eine um 225.000 Euro höhere Strafe: In einem Strafbefehl hatte ihm das Gericht 50 Tagessätze zu 7000 Euro auferlegt. Der Ex-Profi ging lediglich gegen die Höhe des Tagessatzes vor und erreichte, dass dieser deutlich auf 2.500 Euro reduziert wurde. Schließlich ist Kahn nicht mehr der "Titan", sondern ein ganz einfacher Student, der gerade einen Trainer-Lehrgang absolviert.

Kahn nahm dem Urteil zufolge im Februar vergangenen Jahres am Flughafen den Ausgang für anmeldefreie Waren, obwohl sich in seinem Gepäck in Dubai gekaufte, noch zu verzollende Kleidungsstücke befanden. Bei einer Routinekontrolle entdeckte ein Zollbeamter dann, dass Kahn eine größere Anzahl unverzollter Kleidungsstücke bei sich hatte. Dabei handelte es sich um sieben Poloshirts, zehn T-Shirts, acht Pullover, neun Hemden, fünf Hosen, zwei Sakkos, eine Lederjacke und zwei Paar Manschettenknöpfe von Marken wie Adidas, Dolce&Gabbana oder Armani im Wert von insgesamt 6687,90 Euro. An Zoll und Einfuhrumsatzsteuer hätte der inzwischen als Fußball-Fernsehexperte tätige Kahn dafür 2119,04 Euro zahlen müssen.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen