Unterhaltung

"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis" Regierung kürzt Queen Gelder

So pittoreske Bilder liefert kein anderes Staatsoberhaupt: Die Queen und ihr Mann.

So pittoreske Bilder liefert kein anderes Staatsoberhaupt: Die Queen und ihr Mann.

(Foto: dpa)

Überall wird gespart - und das trifft nun auch die Queen. Die britische Regierung streicht ihr jährlich 35 Millionen Pfund. Doch immerhin hat sie noch andere Einnahmen.

Queen Elizabeth II. muss den Gürtel enger schnallen. Die britische Regierung kürzt die staatlichen Zuwendungen für den königlichen Haushalt bis zum Jahr 2015 um rund 9 Prozent auf rund 35 Millionen Pfund, umgerechnet 38,6 Millionen Euro pro Jahr. Das teilte das Finanzministerium mit. Das neue Gesetz sei ein Kompromiss, sagte Schatzkanzler George Osborne. "Es wägt zwischen dem Interesse ab, dass unsere Königin ordentlich finanziert wird, um ihre öffentlichen Pflichten zu erfüllen und dem Interesse des Steuerzahlers, der Rechenschaft und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis fordert", betonte er.

Die Königin reitet mit ihren jüngsten Enkeln durch den Windsor-Park.

Die Königin reitet mit ihren jüngsten Enkeln durch den Windsor-Park.

(Foto: dpa)

Die Finanzierung des Königshauses, das den Großteil seiner Einnahmen aus eigenen Geschäften erwirtschaftet, ist in Großbritannien ein gerne diskutiertes Thema. Zuletzt war Thronfolger Prinz Charles in die Schusslinie geraten, nachdem er seine Ausgaben auf Kosten des Steuerzahlers im vergangenen Jahr deutlich gesteigert hatte. Auch sein Bruder, Prinz Andrew, der Außenhandelsbeauftragter der britischen Regierung ist, steht heftig in der Kritik. Der macht den Job zwar ehrenamtlich, verursachte aber hohe Reisekosten- und Spesenrechnungen. Kritiker stellen in Frage, ob die Gegenleistung des Prinzen angemessen ist.

Bisher gibt der Staat dem Königshaus aus mehreren verschiedenen Quellen Geld. Dazu gehören die sogenannte Civil List zur Finanzierung der laufenden Kosten, ein Zuschuss für die Reisekosten als Staatsoberhaupt und ein Zuschuss für den Erhalt der königlichen Paläste sowie für Information und Kommunikation. Dies wird nun nach Angaben des Ministeriums auf einen einzigen, größeren Zuschuss konzentriert. Die Maßnahme sei mit dem Palast abgesprochen, hieß es.

Der neue Zuschuss soll 15 Prozent dessen betragen, was die Crown Estates - im Staatsbesitz befindliche königliche Güter - an Überschuss erwirtschaften. "Das schwankt, aber in den ersten Jahren sind es rund 35 Millionen Pfund", sagte Osborne.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen