Unterhaltung

Mehr als "Mit 66 Jahren" Udo Jürgens' Familiengeschichte

Arbeitet an der 88: Udo Jürgen Bockelmann.

Arbeitet an der 88: Udo Jürgen Bockelmann.

(Foto: picture alliance / dpa)

So viel Geschichte und Geschichten hätte man ihm dann auch wieder nicht zugetraut: Sechs Jahre hat Udo Jürgens an dem Buch gearbeitet, weitere sieben dauerte es bis zum Film - sein autobiografischer Roman "Der Mann mit dem Fagott" wurde zum 77. Geburtstag verfilmt.

Es geht nicht nur um den Mann im weißen Bademantel. Den zieht zwar auch der Udo Jürgens im Film nach einem Auftritt über, ebenso durchlebt man mit ihm noch einmal Stationen seiner Kindheit und die bisweilen schwierigen Anfänge seiner Laufbahn als Sänger. Doch "Der Mann mit dem Fagott" erzählt sehr viel mehr als die Karriere der Showlegende. In dem opulenten Zweiteiler, der vor seiner Ausstrahlung an diesem bereits für reichlich Schlagzeilen sorgte, schildert der Star aus Österreich seine Familiengeschichte - eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert.

Mit der Elf-Millionen-Euro-Produktion kann Jürgens in seinen Geburtstag feiern: Am 30. September wird er 77 Jahre alt. Und noch immer ist er, der 1966 mit "Merci Chérie" den damals noch Grand Prix genannten Eurovision Song Contest gewann, einer der größten Stars im deutschsprachigen Raum. Kaum ein Tag in den vergangenen Wochen, an dem nicht irgendwo etwas über ihn geschrieben stand: Ob er nun von einer eigenen Oper träumt oder nichts von Casting-Superstars hält, ob er sein Liebesleben im Rückblick kritisch sieht oder die Körper- und auch die Manneskraft im Alter nachlässt - Jürgens ist vor der TV-Premiere seiner autobiografischen Romanverfilmung präsenter denn je.

Etwa 100 Millionen Platten hat der in der Schweiz lebende Musiker verkauft, 900 Lieder komponiert und gesungen. Titel wie "Griechischer Wein", "Aber bitte mit Sahne", "17 Jahr, blondes Haar", "Ehrenwertes Haus" und "Mit 66 Jahren" sind Klassiker. "Allein ein Lied zu haben, das ein Evergreen geworden ist, ist ein Adelsschlag für einen Komponisten", sagt er. "Aber gleich eine ganze Palette davon zu haben und das zu Lebzeiten zu erleben, ist für einen Musiker etwas besonderes." Doch vor der Verfilmung hatte er Bedenken. "Weil man natürlich eine Horrorvorstellung hat, dass das peinlich wird - und das ist ganz leicht möglich." Es gehe schließlich um reale Figuren. "Eine rein fiktive Geschichte zu erzählen, ist viel angenehmer."

Unverfilmbar gibt's nicht

Jürgens selbst hielt sein Buch, an dem er sechs Jahre gearbeitet habe, für «unverfilmbar». Wenn er gewusst hätte, dass von der ersten Idee bis zum fertigen Film weitere beinahe sieben Jahre vergehen würden, hätte er sich nach eigenem Bekunden wahrscheinlich nicht darauf eingelassen. Doch Regisseur Miguel Alexandre ("Die Frau vom Checkpoint Charlie", "Schicksalsjahre") setzte den mehr als 700 Seiten umfassenden Stoff bildgewaltig mit prächtigen Kostümen und Kulissen in Szene und verwebt gekonnt die Geschichten dreier Generationen  - vom Großvater Heinrich Bockelmann (Christian Berkel) über Vater Rudi Bockelmann (Ulrich Noethen) bis hin zu Udo Jürgens, der eigentlich Jürgen Udo Bockelmann heißt, und von David Rott gemimt wird.

Vor allem der 34-jährige Rott, den Jürgens selbst mit ausgesucht hatte, sticht aus der hochkarätigen Schauspielerriege heraus. Nicht nur wegen der frappierenden Ähnlichkeit, die selbst Jürgens' Tochter Jenny "erschreckend" fand. Rott sei einfach die ideale Besetzung, meint der Sänger. "Nicht nur weil er unerhörte Ähnlichkeit mit mir hat. Er ist vielleicht hübscher als ich damals war, aber ich war auch ein recht hübscher Kerl", meint er. Auch von der Mentalität her sei er ihm sehr ähnlich: "Er lebt gern gut, er isst gern, trinkt auch mal ganz gern. Ich habe damals viel geraucht, er raucht heute noch viel." Jürgens: "Den Spaß des Lebens kann er sehr genießen - und den hab ich auch sehr genossen."

Wie Vater und Sohn: David Rott und Udo Jürgens.

Wie Vater und Sohn: David Rott und Udo Jürgens.

(Foto: dpa)

Rott selbst, der den Gesang allerdings dem Original überließ, hatte zunächst "ziemliche Manschetten" vor dem Dreh. "Weil ich dachte, den Vergleich kannst Du nicht gewinnen, David". Im Gegensatz zu anderen Rollen habe es in diesem Fall schließlich Bild- und Tonmaterial in geradezu "erschlagender Übermacht" gegeben. "Und es kommt ja selten vor, dass derjenige, den man spielt, dann auch noch am Set ist." Doch Jürgens, der die Filmmusik schuf und in einigen Szenen auch selbst auftritt, habe ihm diese Angst rasch genommen. An Rotts Seite überzeugt der ehemalige "Verbotene Liebe"-Star Valerie Niehaus als Udos große Jugendliebe Gitta.

Schlicht ergriffen

Als "schwierigen und oft auch schmerzlichen Akt" hat Jürgens die filmische Umsetzung beschrieben - von dem Ergebnis sei er schlicht ergriffen gewesen. Besonders vor dem Augenblick, die Szenen über ihn selbst zu sehen, habe er große Angst gehabt. "Doch dann sind mir die Tränen runtergelaufen", erzählt der Musiker, in dessen Haus noch immer die titelgebende Bronzestatue des Fagottspielers aus dem Besitz seines Großvaters stehe. "Doch dann habe ich gemerkt, wir könnten an etwas Großen dran sein." Groß wird nun auch sein Geburtstag durch die TV-Ausstrahlung. Jürgens kann das nur recht ein: "Die Schnapszahlen waren mir sowieso immer wichtiger als die Dekaden. Wenn ich den 77. hinter mir habe, muss ich versuchen den 88. anzusteuern - das wird schon etwas schwieriger werden."

Quelle: ntv.de, Von Dorit Koch, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen