Nicht nur im Schlafzimmer Heine und die Frauen
17.02.2006, 08:00 UhrBiographien jeder Art boomen auf dem deutschen Buchmarkt. Wobei es längst um mehr geht, als nur um die akribische Nachzeichnung gelebten Lebens. Familienverhältnisse oder -geheimnisse werden gern genommen und auch Heinrich Heine kommt nicht davon.
"Heinrich Heine. Der Dichter und die Frauen" lautet denn auch der Titel von Edda Zieglers Beitrag zum Heine-Jahr 2006. Aber um es vorweg zu nehmen, Ziegler hat als Heine-Biographin schon ein grundlegendes Werk vorgelegt "Heinrich Heine. Leben – Werk – Wirkung" erscheint bereits in dritter Auflage, so dass man der Münchener Literaturwissenschaftlerin den zweiten Blick auf Heine zugesteht.
Zumal Ziegler die Gelegenheit ergreift, auch Heines Werk nach seinen weiblichen Einflüssen und seinem Frauenbild zu hinterfragen. Heines Liebesbeziehungen aller Art zeigen vor allem eine heftige Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis. Denn während die Zeichen der Zeit auf Frauenemanzipation stehen und Heine die Freundschaft mit intellektuellen Weibsbildern durchaus zu schätzen weiß, sieht seine Lebenspraxis doch anders aus.
Ausführlich widmet sich Ziegler deshalb auch der Heine-Ehe mit Mathilde. Die eher bäuerlich geprägte Ehefrau war nicht die klassische ehrbare Frau, aber offenbar von üppiger Schönheit und vor allem von stürmischem Temperament. Obwohl die Ehe kinderlos blieb und an Heines Lebensende durch die schwere Krankheit auch eher eine Pflegegemeinschaft gewesen sein dürfte, hielt sie erstaunlich lang und auch noch über seinen Tod hinaus. Eine intellektuell gleichwertige Partnerin wird Mathilde Heine dennoch nicht gewesen sein.
Heines Mutter, seine erste Liebe, geistige Partnerinnen, die Ehefrau und die letzte platonische Liebe Mouche – im Universum der Frauen um Heine ist Platz für die verschiedensten Konstellationen. Und jede ist mit Auswirkungen für sein Werk verbunden, die Ziegler nachzeichnet, ohne nur für Literaturwissenschaftler lesenswert zu sein. Sie kennt eben ihren Heine nur zu gut und legt ihn auch dem Leser und der Leserin immer wieder ans Herz.
Wenn denn also der Biographien-Boom zu solchen Büchern führt, dann will ich nichts sagen.
Solveig Bach
Edda Ziegler: "Heinrich Heine. Der Dichter und die Frauen", Artemis und Winkler Verlag Düsseldorf und Zürich, 2005, 205 Seiten, 19,90 Euro
Quelle: ntv.de