Bücher

Mehrheitliche Minderheit Kurkapellisten rocken

Die Truppe ist der Widerspruch in sich selbst. Jene, die sich als Mehrheit - russisch: bolschinstwo - anfangs des vorvergangenen Jahrhunderts in den Fraktionskämpfen der russischen Sozialdemokratie als Sofortrevolutionäre gegen die Langsamumgestalter durchsetzten, wurden in den Läuften der Zeit zu einer Minderheit. Die von Wladimir Iljitsch Lenin und seinen Bolschewiki angeführte Revolution strahlte mehr als sieben Jahrzehnte auf die halbe Welt, fraß sich selber und verlor ihren einstigen Glanz. Dann tauchen im Namen die Farben schwarz und rot auf, die –zumindest in Europa – für den Anarchismus stehen. Bekanntermaßen vertrugen sich Bolschewismus und Anarchismus wie Hund und Katz’, siehe Kronstädter Aufstand. Und dann war der Bolschewismus alles andere als eine Kur.

In sich geschlossene Musik

So kontradiktionär der Name der Band also ist, so in sich geschlossen ist die Musik. Da hat’s auf dieser mittlerweile vierten Langspielplatte jede Menge Coveraufnahmen von Rio Reiser und seinen Ton, Steine, Scherben selig. Nicht nur Gitarren, ein ganzes Blasorchester will uns weismachen, dass niemand die Macht haben soll. Umwerfend. Das selbstzerfleischende "Junimond" des wohl politischsten aller deutschen Rocker kommt so überzeugend rüber als hätte es der nicht mehr auf dieser Welt weilende selbst gesungen, dem aber hätte der Kick gefehlt, den die BKK mit ihren Bläsern erzeugt. Das "Solidaritätslied" von Brecht/Eisler ist in der heurigen Krise so verdammt aktuell wie es dereinst in die 29er/30er-Krise war, als es geschrieben wurde. Sicher: Da gibt’s diese unschlagbare Aufnahme von Ernst Busch. Aber die Kurkapelle braucht sich nicht dahinter zu verstecken. Gleiches gilt für das "Wiegenlied Nr. 4". Sie hätte ihren Sohn nicht geboren, auf dass er stempeln gehe, sagt da eine Mutter.

Apropos: Aus dem "Kommunistischen Manifest" hätte man in "Ich vergebe dir" angesichts dessen prophetischer Zeilen über den globalen Kapitalismus besser die entsprechenden Passagen aussuchen sollen. Die wären passgenauer gewesen als die Aussagen der aufmüpfigen Rheinländer über die Weiber. Wenn’s um die Damen geht finden sich in des Ursozialdemokraten August Bebel Oeuvre "Die Frau und der Sozialismus" klarere Worte.

Ein Gefühl des Aufruhrs

Es sollte eigentlich eine Rock'n'Roll-CD werden, sagte mir ein Bandmitglied. Es ist eine geworden, meine ich nach x-maligem Hören. Rock'n'Roll ist ein das Gefühl des Aufruhrs, und eben das verbreitet die Scheibe. Das Dumme ist nur, dass sich frühere DDR-Bands wie die rechtslastigen Rammsteine besser verkaufen als die Kurkapellisten. Aber das kann man ja ändern. Der nächste Plattenladen ist gleich um die Ecke. Dann wird aus der "bolschinstwo" nach all den Jahren vielleicht wieder eine Mehrheit. Und sei es auch nur eine Majorität der Plattenkäufer.

Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot: "Kämpfe", CD, Buschfunk

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen