Bücher

Reclam in Rock Wer war Che Guevara?

Die gelben Reclam-Bändchen kennt wohl noch jeder aus der Schule. Aber wer kennt die Reclam Musik Edition? Die Giganten Jimi Hendrix und Billy Joel sind Titelhelden zweier neuer Ausgaben, welche auf CD die wichtigsten Titel vorstellen und in einem Begleitheftchen das soziale und politische Umfeld des Entstehens der Alben erläutern.

Wer kennt sie nicht, der in deutschen Landen zur Schule gegangen ist? Östlich der Elbe waren sie anfänglich in gelbliche Umschläge gebunden, später in weiße. Westlich des Flusses hatten die Bändchen von "Reclams Universal-Bibliothek" leuchtend gelbe Umschläge. Zwischen den Buchdeckel befanden sich häufig dieselben Texte - Weltliteratur. Schillers "Wallenstein", Goethes "Faust 1 + 2", Shakespeares "Was ihr wollt" und ähnliches. Aber was hätten wir drum gegeben, wäre bei Reclam zum Beispiel ein Buch über Jimi Hendrix erschienen, begleitet von einer CD, pardon, Musikkassette.

Nun sind Träume wahr geworden, wenn auch nicht in der erträumten Reihenfolge. Mit "Billy Joel: 'All Time Best'" und "Jimi Hendrix: 'All Time Best'" setzt der renommierte Verlag analog auf das gleiche Konzept wie bei seinen Bändchen: Grundlegendes der Musik des Künstlers, dazu ein  Begleitheftchen mit allerlei Wissenswertem, das ruhig hätte ein wenig ausführlicher ausfallen können.

Lobenswert in jedem Fall die Zeittafeln im Heft, welche die Alben in ihre Epoche einordnen. So erfahren wir  zum Beispiel  dass Joels Album "The Nylon Curtain" mit dem anklagenden Song "Goodnight Saigon" 1982 erschien, als ein Präsident Ronald Reagan Sternenkriege plante und den Popanz des "Reichs des Bösen" konstruierte. Oder dass Jimi Hendrix sein komplexes Debütalbum "Are You Experienced?" 1967 auf den Markt brachte, nachdem Bob Dylan ein Jahr zuvor mit dem Doppelalbum "Blonde On Blonde" Wege in die Zukunft gewiesen hatte.

Vielleicht wäre der Hinweis angebracht, dass es 1966 eigentlich die Beach Boys mit ihrem Album "Pet Sounds" waren, die völlig neue Maßstäbe an die Populärmusik anlegten und die Beatles den Fehdehandschuh 1967 mit "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" kongenial aufnahmen. Dies bei allem Respekt vor Dylans "Blonde On Blonde", das übrigens am selben Tag wie die Platte der Beach Boys herauskam, am 16. Mai 1966.

Durch den geschichtlichen Rückblick wird einiges vom sozialen und politischen Umfeld klar, in dem die Musik entstand. Doch wer war Che Guevara, der 1967 erschossen wurde? Die Ausgaben regen auch zum Weiterlesen an anderer Stelle an. Ein "Beginner's Guide To Rock & History", eine Breitseite gegen Mainstream und Vergessen. Die vorliegenden Editionen sind nun schon die dritte Staffel der gelben Rock-Reihe von Reclam und Sony Music. Es ist zu wünschen, dass noch viele folgen. So preiswert wie die Bändchen damals sind die CDs vergleichsweise aber allemal.

PS: Neben "Goodnight Saigon" von Billy Joel und "Hey Joe" aus "Are You Experience?" von Jimi Hendrix hat es natürlich noch eine Menge andere wunderbarere Tracks. "All Along The Watchtower" nebst "The Wind Cries Mary" von Hendrix und "Uptown Girl" plus "Piano Man" von Joel. Zwölf von Hendrix respektive 18 Stücke von Joel insgesamt. Das sollte reichen. Als Einstieg wohlgemerkt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen