Film und Serien

Genesis auf Edelvinyl Check it out!

Genesis 2010 bei der "Rock and Roll Hall of Fame"-Aufnahmezeremonie.

Genesis 2010 bei der "Rock and Roll Hall of Fame"-Aufnahmezeremonie.

(Foto: picture alliance / dpa)

Genesis steht nicht nur für die biblische Schöpfungsgeschichte, sondern auch für die Schöpfer eines wundervollen Musikmix' aus Klassik, Jazz und Rock. Jetzt liegen alle Studioalben der Band mit Peter Gabriel als Leadsänger auf Vinyl vor. Remastered, versteht sich von selbst. Eine Kostbarkeit.

Sänger Peter Gabriel 2010 bei einem Aufritt in Berlin.

Sänger Peter Gabriel 2010 bei einem Aufritt in Berlin.

(Foto: picture alliance / dpa)

Es ist vollbracht. Nun liegen alle fünf Studioalben einer der bedeutendsten und einflussreichsten Bands der Progressive Rock, kurz Progrock, in einer Neuauflage vor. 180 Gramm Vinyl heißt die Zauberform, die dem Audiophilen eine Reise zurück in die Vergangenheit  ermöglicht. Mit der Edition folgt das Label dem Trend der Rückkehr zur Schallplatte. Die Verkaufszahlen wachsen weltweit und auch bei uns langsam, aber stetig. Die Vorzüge der Schallplatte gegenüber lassen sich allerdings nur voll erfassen, wenn man etwas mehr ins Wiedergabesystem. Aber bitte, wie sagte schon Oscar Wilde: "Es war schon immer etwas teurer, einen guten Geschmack zu haben."

Die vorliegende Edition  repräsentiert die entscheidenden Meilensteine von Genesis mit Peter Gabriel als Sänger. "Tresspass" lässt wohl am deutlichsten die Einflüsse von Procol Harum erkennen, jener Band um den Pianisten Gary Brooker, die 1967 mit dem bachlastigen "A Whiter Shade Of Pale" einen Welthit gelandet hatte. Das Album ist das einzige, auf dem der viel zu früh verstorbene John Mayhew Schlagzeug spielt. Als im Oktober 1970 erschien, hatte bereits Phil Collins dessen Part übernommen. Die Songs sind meist lyrisch-getragen. Bei "The Knife" lässt Gabriel jedoch richtig die Katze aus dem Sack und spielt im instrumentalen Soloteil ... Querflöte, was er sich beim Jethro-Tull-Frontmann Ian Anderson abgeguckt haben dürfte.

Peters Stimme bleibt bestimmend

Auf "Nursery Crime" aus dem Jahr 1971 ist Phil Collins in dem nur eine Minute und 41 Sekunden langen Track "For Absent Friends" erstmals als Sänger zu hören: Es wird kolportiert, dass der später auch als Solist zum Superstar Avancierte, nach dem Weggang von Peter Gabriel ursprünglich gar nicht für den Part des Leadsängers Vorgesehene der letzte einer ganzen Reihe von Vorsängern war und dann schließlich doch akzeptiert wurde. Bestimmend bleibt aber Master Peters markante Stimme, was später auch zu Reibereien in der Band führte, die immer mehr als Peter Gabriel And Genesis wahrgenommen wurde. "Nursery Crime" ist die erste Veröffentlichung der Gruppe mit Gitarrist Steve Hackett, der ihr auch nach Gabriels Weggang bis 1977 treu blieb. Genesis' Musik ist kaum durch die Gitarre geprägt. Instrumental dominant bleibt stets Tony Banks' Keyboard und Piano. Gleichwohl gehört das Schlusssolo des klassisch-monmentalen Stücks "The Fountain Of Salmacis" zu den schönsten Momenten des Albums.

Im Jahr 2007 begeisterte Genesis die Fans bei einem Gratiskonzert in Rom.

Im Jahr 2007 begeisterte Genesis die Fans bei einem Gratiskonzert in Rom.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Gleiches gilt für "The Return Of Giant Hogweed", der Geschichte eines Riesen, der allerlei Abenteuer zu bestehen hat. Ob sich J.K. Rowling bei der Namensgebung für Harry Potters Zauberschule Hogward vom Genesis-Riesen inspirieren ließ? Peu à peu brach die Band in die Hitlisten ein. "Nursery Cryme" erreichte in Frankreich Goldstatus. "Trespass" hatte es nur in Belgien ganz nach oben  geschafft. Hierzulande schaffte es erst das im Oktober 1972 herausgebrachte "Foxtrot" in die Charts - auf Platz 45. Es scheint zu stimmen, dass gut Ding Weile will. Immerhin enthält "Foxtrot" einen der schönsten ProgRock-Titel. "Supper's Ready" ist ein Epos, das gut 23 Minuten lang ein Klangbild aus den Boxen zaubert, das seinesgleichen sucht.

Das Highlight der Gabriel-Phase

Der 12. Oktober 1973 war dann jener Tag, an dem das - nach Meinung des Verfassers dieser Zeilen - das ultimative Oeuvre der Gabriel-Phase von Genesis auf den Markt kam. "Selling England by the Pound" war zu jener Zeit der gar nicht so europafreundlichen Labour Party, welche den regierenden Tories vorwarf, "England pfundweise zu verkaufen. Europafreundlich war das nicht gerade. Der damalige Labourchef Harold Wilson wetterte kräftig gegen den Beitritt des UK zur EU, "ein Ereignis, das (...) ohne die Unterstützung der britischen Bevölkerung zustandegekommen" sei. Wie auch immer: Der Song "I Know What I Like (In Your Wardrobe)" bescherte der Band den ersten Singlehit. Der Track "After The Ordeal" ist eines der schönsten Gitarrensoli der Gabriel-Phase der Band.

Und dann kam 1974, das Jahr, in dem sie ihr erstes Doppelalbum veröffentlichen sollten. "The Lamb Lies Down on Broadway". Gold in Frankreich, Gold daheim und in den USA: Die unglaubliche Geschichte eines Puertoriqueño, der - hallo, Westside Story - in New York lebt - und alle möglichen Kämpfe durchzustehen hat. Waren Genesis damals eine Rock and Roll-Band? Ganz sicher nicht. Aber ohne einen Bezug zu den Ursprüngen ging es nicht. Irgendwo versteckt auf "The Lamb ..." findet sich ein Zitat des großen Carl Perkins zum Thema "blaue Samtschuhe". Check it out, würden die Rapper sagen. Es lohnt sich. Wie die vorliegende Edition.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen