Kino

The Byrds Reloaded Dem Country Rock treu geblieben

Gefühlvoll, selbstironisch, dramatisch, aber nie kitschig: Chris Hillman und Herb Pederson wissen, wie Country Rock funktioniert. Ihre erneute Zusammenarbeit beweist es einmal mehr. Entstanden ist eine sympathische CD.

Sie sind verdammt alte Hasen, und sind immer noch … verdammt gut. Chris Hillman und Herb Pederson haben sich wieder zusammengefunden und eine Live-CD aufgenommen, die zeigt, was Country im Gegensatz zum heurigen Mainstream wirklich ist: Musik, die mal gefühlvoll, mal selbstironisch, dann wieder dramatisch das Leben von Küste zu Küste widerspiegelt, ohne je die Grenzen zum Kitsch zu überschreiten.

61rokmV7IdL._SS500_.jpg

Hillman war einst bei den legendären Byrds, dann bei den Flying Burrito Brothers und schließlich zusammen mit Pederson eine Zeitlang bei der Desert Rose Band. Als die Byrds 1968 mit "Sweetheart Of The Rodeo" ihr erstes reines Countryalbum veröffentlichten, schrie die reaktionäre Szene auf, versuchte die Band zu isolieren. Auf dem Folgealbum "Dr. Byrds & Mr. Hyde" wird dies in wundervoll-zynischer Weise im Song "Drug Store Truck Drivin’ Man" beschrieben. Die Hinwendung der Folkrockband zum Countryrock war maßgeblich auf Hillmans Einfluss zurückzuführen. Der 1944 in Los Angeles/Kalifornien Geborene kommt vom Bluegrass, einer Unterabteilung des Country, und ist diesem Genre bis auf den Tag treu geblieben.

Zu den eindrucksvollen Byrds-Reminiszenzen auf der Scheibe gehört zunächst "Turn! Turn! Turn!" aus der Feder von Großmeister Pete Seeger, mit dem die Band 1965 weltweit auf den vorderen Plätzen der Verkaufslisten landeten. Hillman gelingt bei der vorliegenden Einspielung eine ganz eigenwillige, viel folkigere Version des 1950 von Seegers dem alttestamentlichen Buch Kohelet, 3, 1 - 8 entnommenen Textes. "Eight Miles High", geschrieben von Gene Clark, Roger McGuinn und David Crosby, war 1965 die letzte Single der Byrds und konnte sich unter den Top 20 platzieren.

Nur diese eine Nacht

Hillman und Pederson versuchen sich auch an mexikanisch inspirierten Balladen: "Tu canción", mitverfasst von Hillman, ist eine humorvolle Geschichte, in der der US-Amerikaner der Mexikanerin gesteht, dass er zu dämlich ist, einen Song zu schreiben, aber sich nichts sehnlicher wünscht, als dass sie heute Nacht zu ihm komme, nur diese eine Nacht. Spanisch mit grauenvollem Akzent und Englisch wechseln sich ab: Entstanden ist ein sympathisches Gebräu. Wie die ganze CD.

Hillman & Pederson: "At Edward’s Barn" im n-tv Shop bestellen

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen