Musik

Die Dämonen des Eminem Der weiße Rap-Gott ist wieder erzürnt

Er ist und bleibt einer der dicksten Fische im Rap-Teich: Eminem.

Er ist und bleibt einer der dicksten Fische im Rap-Teich: Eminem.

(Foto: REUTERS)

Marshall Bruce Mathers III, besser bekannt als Eminem, meldet sich zurück. Sein achtes Studioalbum "The Marshall Mathers LP 2" ist eine Hommage an die Anfänge seiner kometenhaften Karriere. Der Rap-Rüpel aus der heruntergewirtschafteten US-Metropole Detroit ist erwachsen geworden.

"Guess who's back, back again". Eminem klopft wieder an die Halle der Rap-Giganten, aber nur, um seinen Thron zu entstauben. Drei Jahre nach seinem letzten Album "Recovery" meldet sich das weiße Hip-Hop-Genie mit einem Tribut an sein 2000er Album "The Marshall Mathers LP" zurück. "The Marshall Mathers LP 2" wird die Kritiker und Fans des Rappers erneut in zwei Lager spalten: Verneigung vor einem der größten Sprechgesangstalente der Welt auf der einen Seite, Vorwurf der geldgierigen Kommerzialisierung auf der anderen. Welche Seite hat Recht? Die Antwort lautet: beide.

Kampf gegen die eigenen Dämonen

Kampf gegen die eigenen Dämonen

(Foto: Universal Music)

Eminem hat aber in den vergangenen 15 Jahren längst bewiesen, dass er im Meer des Hip-Hop einer der größten, wenn nicht sogar der größte Fisch ist ("But no matter how many fish in the sea, it will be so empty without me"). Hat er es also tatsächlich noch nötig, sich alle Jahre wieder aufs Neue zu beweisen?

Zur Jahrtausendwende brach ein Zorn aus der Mitte der Gesellschaft hervor und gab dem Hip-Hop ein neues Gesicht: das des jungen Marshall Mathers. Eminem wurde, ganz ohne Gangster-Gehabe, zum wütenden Sprachrohr einer enttäuschten Mittelschicht. Er thematisierte Probleme der inneren Zerrissenheit, des Emporkämpfens in einer Welt, die einen mit Tritten am Boden hält, sprach vom Kampf gegen die eigenen Dämonen und offenbarte seine Seele in seinen Texten. Sein Rap war wild, roh, schnell und schmutzig.

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und bestätigte den jungen Rap-Rowdy in seinem Schaffen. In der Folgezeit kamen seine Anhänger nicht mehr nur aus der Hip-Hop-Community, sondern vor allem aus dem Mainstream. Konnten in der Vergangenheit nicht alle Eminem-Alben diesem Anspruch zwischen Kunst und Kommerz gerecht werden, schlägt "MMLP 2" diese Brücke mit geradezu beeindruckendem Erfolg.

Rückkehr statt Fortsetzung

Eminem wählte den Namen seines achten Studio-Albums mit Bedacht. "The Marshall Mathers LP" als Titel erneut zu verwenden und mit einer Zwei zu versehen, stellt in den Augen des erfolgreichsten Rappers des Planeten keine Fortsetzung dar, sondern die Rückkehr, und zwar zu seinen musikalischen Wurzeln. Wie er dem "Rolling Stone"-Magazin in einem Interview erzählte, ging es ihm beim Entwickeln der Struktur von "MMLP 2" und der Auswahl der Tracks vor allem darum, erneut die Stimmung und Nostalgie der damaligen Zeit einzufangen. Eminem sagte: "Ich musste sicherstellen, dass ich die richtigen Songs hatte. Und dann, wenn du denkst, du hast es geschafft, hörst du es dir an und denkst 'Verdammter Mist, ich glaube, es braucht noch dieses oder jenes', um in sich stimmig zu sein."

Legenden unter sich: Rick Rubin (l.) und Eminem.

Legenden unter sich: Rick Rubin (l.) und Eminem.

(Foto: Universal Music)

Viele seiner Fans - Eminem eingeschlossen - halten das originale "The Marshall Mathers LP" für sein bestes Werk. An diesen Punkt wollte er zurück. 18 Produzenten standen Mr. Mathers zur Seite. Eminem-Entdecker Dr. Dre und Rick Rubin nahmen die Posten der ausführenden Produzenten ein. Letzterer genießt den Ruf, einer der angesehensten Musik-Produzenten der Gegenwart zu sein. Bei der ersten Singleauskopplung "Berzerk", eine Hommage an die Beastie Boys im Gewand des Old-School Hip-Hop, war er federführend. Eminem sagt über Rubin: "Er kommt mit jedem Musik-Genre zurecht, er ist der Jedi-Meister Yoda unter den Produzenten."

Die letzte Auskopplung vor dem offiziellen Release von "MMLP 2" war eine erneute Zusammenarbeit mit Rihanna. Der R&B-Star war bereits auf Eminems 2010er Album "Recovery" vertreten. Der Song "The Monster", der das Negative am Berühmtsein behandelt, ist ein radiotauglicher Track für die Charts. Sein eingängiger Refrain ist im typischen Rihanna-Stil. Eminems neues Rap-Flaggschiff wird zusätzlich in einer Deluxe Edition erscheinen, bei der die 16 vorhandenen Tracks um 5 weitere auf 21 Titel ergänzt werden.

Vom "Schlechten Jungen" bis zum "bösen Zwilling"

"The Marshall Mathers LP 2" ist ab dem 5. November 2013 erhältlich.

"The Marshall Mathers LP 2" ist ab dem 5. November 2013 erhältlich.

(Foto: Universal Music)

Die Themenauswahl des berühmtesten weißen Rappers ist so vielseitig, wie man es von seinen Songs gewohnt ist. Es wird gelästert, geflucht ("Asshole", "Bad Guy", "Brainless") und die eigene Seele zur Schau gestellt ("Stronger Than I Was", "Headlights", "Legacy"). Der Versuch, mit "MMLP 2" die Aura seines zweiten Erfolgsalbums einzufangen, gelingt nur mit Einschränkungen, denn Songs wie "Survival" (feierte im Multiplayer-Trailer des Spiels "Call of Duty: Ghosts" Premiere), "Asshole" oder "Brainless" behandeln Themen, die man von Eminem bereits kennt. Andererseits übertrifft das neue Album seinen Namens-Vorgänger um Längen, denn Stücke wie "Rhyme Or Reason", "Legacy", "Evil Twin", das schon erwähnte "Berzerk" und allen voran der erste 7:14 Minuten lange Track "Bad Guy" sowie das sagenhafte Stück "Rap God" erreichen eine Ebene, die Eminems Platz im Rap-Olymp erneut zementieren. Ab Zeitmarke 4:20 Minuten legt er bei "Rap God" einen Sprechgesang hin, der zum Besten zählt, was man jemals im Rap gehört hat (schätzungsweise vier Wörter in der Sekunde).

Viele Stücke enthalten Anspielungen und Textpassagen der Songs des 2000er-Albums und stellen eine Symbiose mit diesem her. Der Ausflug des Rappers in die eigene musikalische Vergangenheit glückt im Kontext seines Gesamtwerks auf ganzer Linie. Der weiße wütende Junge aus Detroit ist zum Mann gereift, ohne seine inneren Dämonen zu verleugnen.

Eminem hat musikalisch einen Weg gefunden, die Geister des Gestern auf Abstand zu halten und schafft es dabei, sie nicht aus dem Blick zu verlieren. Das Monster unter dem Bett ist sein Kumpel geworden. Allmählich schließt sich der Kreis: Drogenexzesse, Selbstzerstörung und die Angst vor der eigenen Größe scheinen überwunden. Eminem hat als Künstler zu sich gefunden. Man kann nur erahnen, auf welche musikalischen Reisen eines der größten Rap-Talente der letzten Jahrzehnte seine Fans in Zukunft noch mitnehmen wird.

"The Marshall Mathers LP 2" von Eminem bestellen

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen