Panorama

Schwarm so groß wie das Saarland Heuschreckenplage zerstört Ostafrikas Felder

Ein Wetterphänomen beschert Ostafrika viel Regen. Der sorgt aber nicht für reiche Ernten, sondern für gigantische Heuschreckenschwärme, die alles fressen, was ihnen vor die Mandibeln kommt. Experten sprechen von einem "beispiellosen Zerstörungspotenzial" und warnen vor einer Hungersnot.

In Ostafrika könnte die schlimmste Plage von Wüstenheuschrecken seit mehreren Jahrzehnten Experten zufolge eine Hungersnot auslösen. Schwärme der Insekten fallen seit Monaten über Landstriche in Äthiopien, Kenia und Somalia her. Sie seien "beispiellos in ihrer Größe und ihrem Zerstörungspotenzial", sagt die UN-Landwirtschaftsorganisation (FAO). In der ohnehin armen, von Dürren und Überschwemmungen geplagten Region könne die Plage zu einer Hungersnot führen, warnte Jasper Mwesigwa, ein Analyst beim Klimazentrum der ostafrikanischen Regionalgemeinschaft IGAD.

Der Ausbruch sei "von einer Dimension, die weit über die Norm hinausgeht und die wir seit 25 Jahren nicht gesehen haben", erklärte Daniele Donati, der stellvertretende Leiter der Abteilung für Notfälle bei der FAO. Ein Schwarm in Kenia mit Hunderten von Millionen von Insekten sei etwa 2400 Quadratkilometer groß - fast so groß wie das Saarland. Ein einziger Quadratkilometer der Insekten könne an einem Tag so viel vertilgen wie 35.000 Menschen. Und ein Schwarm kann demnach bis zu 150 Kilometer am Tag zurücklegen.

Mitverantwortlich für diese Notlage ist ein Wetterphänomen, das jüngst in Australien zu den verheerenden Bränden beigetragen hat: Der Indische-Ozean-Dipol. Diese natürlich vorkommende Schwankung der Wassertemperaturen hat Ostafrika viel Regen beschert. In der Region sind dem UN-Nothilfebüro (Ocha) zufolge 3,4 Millionen Menschen von den Überschwemmungen betroffen.

Mehr als 25 Millionen Menschen hungern

Die Nässe hat sehr gute Bedingungen für die Wüstenheuschrecke geschaffen. Die Insekten können sich von der Vegetation optimal ernähren, die feuchte Erde ist ideal für die Reproduktion und die Winde unterstützen die Verbreitung der Heuschrecken, wie Mwesigwa vom IGAD erklärte. "Wäre der Regen nicht so intensiv gewesen, wäre der Ausbruch aus unserer Sicht unterdrückt worden."

Die Lage ist besonders verheerend, weil Nahrungsmittel in Ostafrika ohnehin knapp sind. Mehr als 25,5 Millionen Menschen haben dort Ocha zufolge derzeit nicht genug zu essen. Viele Bewohner mussten mit einer schlimmen Dürre kämpfen, dann mit Überschwemmungen. Die meisten Menschen sind Kleinbauern oder Hirten, also stark vom Land abhängig. Hinzu kommen Konflikte, wie etwa in Somalia, wo die Miliz Al-Shabaab die Bevölkerung terrorisiert.

Behörden brauchen Pestizide

Die Behörden sind bei der Bewältigung der Plage überfordert. Die Länder seien auf diese Dimension des Ausbruchs nicht vorbereitet gewesen, sagte Mwesigwa. Die einzige effektive Maßnahme gegen die Heuschrecken ist aus Sicht der Experten das großflächige Sprühen von Pestiziden aus der Luft. Die FAO braucht nach eigenen Angaben 70 Millionen Dollar für die Bekämpfung der Insekten und die Unterstützung der Betroffenen in Kenia, Somalia und Äthiopien. Sollte der Ausbruch nicht unter Kontrolle gebracht werden, könne die Zahl der Heuschrecken bis Juni auf das 500-fache anwachsen, warnte Donati.

Das ganze Ausmaß vorherzusagen, ist schwierig. Heuschrecken richteten Schaden an "ähnlich wie Brände", erklärte der FAO-Experte - einige Felder können komplett verwüstet sein, andere unberührt. Doch klar ist: Die wichtigste Erntezeit der Region steht ab März an. Die Plage könne "zu einem hundertprozentigen Verlust der Ernte führen", wenn die Heuschrecken angreifen, während die Pflanzen noch jung seien, sagte Mwesigwa.

Auch für die afrikanische Luftfahrt sind die Heuschrecken eine Plage. Anfang Januar war eine Boeing 737 von Ethiopian Airlines im Landeanflug auf die ostäthiopische Stadt Dire Dawa in einen Schwarm geraten, der in Triebwerke, auf die Flugzeugnase und die Cockpitfenster krachte. Die Piloten mussten die Landung aufgrund von Sichtmangel abbrechen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, die Fenster mit den Scheibenwischern zu reinigen, wurde die Landung in die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba verlegt.

Quelle: ntv.de, chr/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen