Politik

Mehr Videoüberwachung? Berliner Anschlag befeuert Streit

bd77bae2025b443506975aaaf2102cfc.jpg

"Selbstmordattentäter legen es darauf an, Bilder zu produzieren."

(Foto: dpa)

Was hilft gegen Terror? Den Ruf nach schärferen Gesetzen beantworten Datenschützer mit einer Warnung vor Kameras auf Straßen und Plätzen. Viele Fragen zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt bleiben offen.

Der Ruf nach mehr Videoüberwachung als Folge des Terroranschlags in Berlin stößt bei Juristen und Datenschützern auf Widerstand. Mehr Kameras führten in der Regel nicht zu mehr Sicherheit, erklärte der Anwaltverein in Berlin.

Der Richterbund warnte, die Überwachung könne die Freiheit von Bürgern einschränken, gegen Grundrechte verstoßen und Terroranschläge womöglich sogar begünstigen: Täter könnten gezielt videoüberwachte Plätze aufsuchen, "um ihre Taten für eine breite Öffentlichkeit besser sichtbar zu machen", sagte der Verbandsvorsitzende Jens Gnisa.

"Selbstmordattentäter legen es darauf an, Bilder zu produzieren", sagte auch der frühere Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar im RBB. Bedenken äußerten mehrere Datenschutzbeauftragte, unter anderem in Bayern, Brandenburg und Niedersachsen.

Fahndung mit Handy-Videos

Die Forderung nach mehr Kameras auch auf öffentlichen Straßen und Plätzen war nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz laut geworden. Der Attentäter, der mit einem Lastwagen auf einen Weihnachtsmarkt gerast war und 12 Menschen getötet hatte, war den Ermittlern zunächst entwischt. Die Polizei hatte nach der Tat die Bürger dazu aufgefordert, Handy-Videos und Bilder zur Verfügung zu stellen. Der mutmaßliche Täter Anis Amri war über Frankreich nach Italien geflohen und am vergangenen Freitag in Mailand von der Polizei erschossen worden.

Ein Bild aus einer Überwachungskamera bestätigte, dass der Tunesier den Bahnhof von Mailand passiert hatte. Der 24-Jährige wurde am Freitag um 00.58 Uhr gefilmt, bestätigte die italienische Polizei. Von dort soll er mit dem Bus weitergefahren sein. Zahlreiche weitere Fragen zum Tathergang und der Flucht waren noch ungeklärt. So hatte der polnische Lkw-Fahrer, der nach dem Attentat tot auf dem Beifahrersitz gefunden wurde, nach Informationen der "Bild"-Zeitung schon Stunden vor der Tat einen Kopfschuss erlitten.

Rufe nach schärferen Gesetzen

Bislang wurde vermutet, dass der Mann noch kurz vor dem Anschlag mit dem Attentäter im Führerhaus gekämpft hatte. Fast 40.000 Unterzeichner fordern mit einer Online-Petition auf der Website change.org das Bundesverdienstkreuz für den Mann. Offen ist auch, ob der mutmaßliche Täter Anis Amri Teil eines terroristischen Netzwerks war. Die zuständige Bundesanwaltschaft in Karlsruhe äußerte sich am Dienstag nicht zu sämtlichen Fragen rund um die Ermittlungen.

Dass Amri als abgelehnter Asylbewerber und trotz seines Status als "Gefährder" vom Radar der deutschen Behörden verschwunden war, befeuerte auch weiter Rufe aus der Politik nach schärferen Gesetzen. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner forderte Abschiebehaft für sogenannte Gefährder, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Man dürfe gewaltbereiten Islamisten, denen ein Terrorakt zugetraut werde, keine Chance zum Untertauchen lassen, sagte Stegner der "Welt".

Die CSU-Landesgruppe verlangte unter anderem härtere Strafen für "Gefährder" sowie eine Ausweitung der Datenspeicherung und der Überwachung. Auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, forderte die Bundesländer zu mehr Videoüberwachung auf. Dass die Mehrheit der Bevölkerung dies wolle, habe etwas "mit dem Sicherheitsgefühl der Menschen" zu tun, sagte er dem Bayerischen Rundfunk.

Mehrheit für Überwachungskameras

Eine YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hatte ergeben, dass rund 60 Prozent der Deutschen für mehr Überwachungskameras sind. Dagegen warnte der Chaos Computer Club (CCC) vor einem vernetzten System. "Dann wäre die Vollüberwachung, die wir im Internet schon haben, auch in der Öffentlichkeit Realität", sagte CCC-Sprecher Linus Neumann am Rande des 33. Chaos Communication Congress in Hamburg.

Grünen-Chef Cem Özdemir sagte, seine Partei stelle sich nicht "pauschal" gegen Videoüberwachung. Sie könne bei der Aufklärung von Verbrechen helfen, sei aber kein Allheilmittel bei der Verbrechens- oder Terrorismusbekämpfung.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen