Politik

Wahlwerbung als Star-Wars-Krieger Evo Morales kämpft als Jedi um die Macht

An den Kinokassen ist der siebte Teil der Star-Wars-Saga derzeit auf dem Siegeszug. Auch der bolivianische Präsident will davon profitieren. Er wirbt deshalb mit einem kreativen Video um die Gunst der Wähler. Möge die Macht mit ihm sein.

Boliviens Präsident Evo Morales ist immer für eine Überraschung gut. In einem zu Weihnachten veröffentlichten Werbespot tritt er als Stars-Wars-Krieger auf, der glorreich gegen das Imperium kämpft. Damit meint der Sozialist den Kapitalismus, aber auch frühere, neoliberal ausgerichtete Präsidenten, die das Land nach Meinung vieler Bürger an das Ausland verkauft wollten. So taucht Ex-Präsident Gonzalo Sánchez de Lozada als Bösewicht Kylo Ren auf.

Der Spot "Bolivian Wars" auf der Seite "Sí Bolivia" wirbt für ein Ja bei einem Referendum, das ihm eine Wiederwahl über 2019 hinaus ermöglichen soll. "Du, er, sie, wir alle kämpfen zusammen gegen das Imperium und suchen eine bessere Zukunft", lautet der Slogan. Eine Ablehnung der Verfassungsänderung bedeute Rückschritt, Armut - und ein Rückfall in dunkle Zeiten.

Die Bürger entscheiden am 21. Februar, ob dem seit 2006 amtierenden Morales eine Wiederwahl erlaubt wird. Dann könnte er theoretisch bis 2025 im Amt bleiben. Seit Oktober ist er der am längsten amtierende Präsident Boliviens seit der Unabhängigkeit 1825.

Vom Papst gelobter Kokabauer

Bei der Amtsübernahme wegen seiner Streifenpullover belächelt, hat der frühere Kokabauer vom Stamm der Aymara Infrastruktur und Sozialprogramme konsequent ausgebaut - dank der Einnahmen aus der Verstaatlichung des Erdgassektors. Neben neuen Straßen und Flughäfen bekommt zum Beispiel die Andenmetropole La Paz das größte urbane Seilbahnnetz der Welt.

Zudem setzte er eine Verfassung durch, die allen Ethnien gleiche Rechte einräumt, was Papst Franziskus bei seinem Besuch im Juli ausdrücklich lobte. "Wie viel Freude bereitet es, uns zu wissen, dass das Spanische, das in diese Länder gebracht wurde, heute mit 36 indigenen Sprachen zusammenlebt", so der Papst.

Quelle: ntv.de, cri/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen