Nato-Aufrüstung in Osteuropa Moskau will "nicht tatenlos zusehen"
25.06.2015, 18:09 Uhr
Die "USS San Antonio" am 23. Juni 2015 im Hafen von Tallinn (Estland).
(Foto: dpa)
Der Streit zwischen Russland und der Nato schaukelt sich hoch. Die Muskelspiele des Westens im Osten will Moskau nicht unbeantwortet lassen. Die USA bremsen den Rüstungswettlauf ein wenig, indem sie auf eine Aufstockung ihrer Europa-Truppe verzichten.
Russland will die geplante Aufrüstung der Nato in Osteuropa nicht tatenlos hinnehmen. Das westliche Militärbündnis nähere sich in Staaten der ehemaligen Sowjetunion der russischen Grenze, meinte Nikolai Patruschew, Sekretär des Nationalen Sicherheitsrates. Dies könne Russland nicht ignorieren, sagte er der Agentur Tass zufolge.
Die Nato hatte am Mittwoch in Brüssel beschlossen, ihre schnellen Eingreifkräfte auf bis zu 40.000 Soldaten aufzustocken. Damit reagierte das Bündnis auf wachsende Spannungen mit Russland im Zuge der Ukraine-Krise. In den vergangenen Monaten hat die Nato zudem ihre Manöver in Osteuropa massiv verstärkt. Alleine im Juni übten dort 14.000 Soldaten.
Kremlchef Wladimir Putin beteuerte in Moskau, Russland wolle niemanden bedrohen. "Wir haben keine aggressiven Pläne", sagte er bei einem Treffen mit Absolventen einer Militärakademie.
USA wollen Streitkräfte nicht verstärken
Derweil kündigten die USA in der Nato-Zentrale in Brüssel an, die sogenannte Speerspitze, den schnellsten Teil der Nato-Eingreiftruppe, mit spezialisierten Kräften massiv zu unterstützen. Dazu zählen laut Verteidigungsminister Ashton Carter unter anderem Kampfhubschrauber, Luftraumüberwachung, Tankflugzeuge und Kräfte für Spezialoperationen.
Ihre permanent in Europa stationierten Streitkräfte wollen die USA allerdings nicht aufstocken. Die Ausweitung der Nato-Manöver werde durch Truppen-Rotation bewältigt, sagte Carter. Derzeit sind 65.000 US-Soldaten in Europa stationiert. Zum Vergleich: Der Bundeswehr gehören rund 180.000 Soldaten an.
Quelle: ntv.de, ppo/dpa