Ratgeber

Wenn die Firma pleitegeht Abfindung ist verloren

Die Abfindung wurde ein gutes Jahr vorher vereinbart.

Die Abfindung wurde ein gutes Jahr vorher vereinbart.

(Foto: Rainer Sturm, pixelio.de)

Bei der Insolvenz eines Unternehmens besteht weder ein Anspruch auf eine vereinbarte Abfindung noch auf den Arbeitsplatz, entschied das Bundesarbeitsgericht (Az.: 6 AZR 357/10). Die Richter wiesen damit die Klage eines Mannes aus Nordrhein-Westfalen zurück, der seine Weiterbeschäftigung erzwingen wollte, weil er nicht die per Vertrag zugesicherte Abfindung bekam. Während die beiden Vorinstanzen der Klage stattgaben, hielten die obersten Arbeitsrichter die Abfindungsforderung für nicht durchsetzbar. Der Kläger geht somit ohne Job und Abfindung leer aus.

Der Mann hatte mit seinem Chemiearbeitgeber im Oktober 2007 einen Aufhebungsvertrag geschlossen. Demnach sollte das Arbeitsverhältnis am 31. Dezember 2008 enden. Für den Verlust des Arbeitsplatzes sollte er eine Abfindung von 110.500 Euro bekommen. Anfang Dezember 2008 meldete das Unternehmen jedoch Insolvenz an. Nachdem der Mann erfolglos das Geld eingefordert hatte, trat er schließlich von dem Aufhebungsvertrag zurück und verlangte seine Weiterbeschäftigung.

Nach Ansicht des Sechsten Senats war dieser Rücktritt vom Aufhebungsvertrag jedoch unwirksam. Das Unternehmen durfte die Summe gar nicht ohne Zustimmung des Insolvenzverwalters zahlen, argumentierten die Erfurter Richter. Der Insolvenzverwalter wiederum durfte den Mann nicht den anderen Gläubigern vorziehen. Ähnlich entschied das Bundesarbeitsgericht noch in zwei weiteren Fällen aus Nordrhein-Westfalen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen