Restschuldversicherung bei Krediten BGH stärkt Bankkunden
16.12.2009, 08:38 Uhr
(Foto: Associated Press)
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat die Rechte von Bankkunden bei Kreditverträgen gestärkt. Nach dem Urteil müssen die Banken umfangreich über die Wechselwirkung und Widerrufsmöglichkeiten informieren, wenn Kunden einen Kredit mit Restschuldversicherung abschließen. Tun sie das nicht, können die Kunden in den meisten Fällen jederzeit aus dem Vertrag aussteigen. Verbraucherschützer begrüßten das Urteil (Az: XI ZR 45/09).
Häufig bieten Banken einen Kredit mit Restschuldversicherung an, die beispielsweise einspringt, wenn der Kreditnehmer dauerhaft krank wird und daher nicht mehr arbeiten kann. Der Preis der Versicherung wird dabei meist auf den Kreditbetrag aufgeschlagen, aber gar nicht an den Kreditnehmer, sondern direkt an die Versicherung gezahlt. Wie nun der BGH entschied, bilden Kredit- und Versicherungsvertrag in solchen Fällen "eine wirtschaftliche Einheit" und gelten daher rechtlich als so genanntes verbundenes Geschäft. Daher müsse die Bank auch die Aufklärung des Kunden an beiden Verträgen im Paket orientieren. Geschieht dies nicht, können die Verbraucher jederzeit kündigen.
Ausstieg aus zweifelhaften Krediten
Im Streitfall hatte ein Kunde der Citibank im Rheinland seinen Kredit aufgekündigt. Über die konkreten Folgen soll nun das Oberlandesgericht Köln entscheiden. "Wir freuen uns sehr", sagte dennoch schon jetzt der Banken-Experte beim Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin, Frank-Christian Pauli. "Wir hatten viel Ärger damit, dass Kredite intransparent und zu teuer wurden."
Nach Einschätzung des Heidelberger Verbraucheranwalts Mathias Nittel bietet das Karlsruher Urteil ein wirksames Mittel, gerade aus zweifelhaften Kreditverträgen auszusteigen. Vor allem überschuldete Haushalte, die immer wieder neue Kredite und Restschuldversicherungen abgeschlossen haben, nun aber mit ihrer Bank über eine Sanierung ihrer Schulden verhandeln wollen, würden deutlich gestärkt, sagte Nittel. Denn mit dem Urteil könnten auch alte Kredite "und damit die ganze Kette platzen".
Quelle: ntv.de, AFP