Ratgeber

Zeit für Rendite Das ist das beste Festgeld-Angebot

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
In Sachen Festgeld ist wieder was zu holen ...

In Sachen Festgeld ist wieder was zu holen ...

(Foto: picture alliance / Zoonar)

Erfreulich, die Zinsen für Festgeld erreichen Höchststände. Sparen ist somit wieder attraktiv. Finanztest verrät die besten Angebote am Markt und gibt ein paar Tipps, worauf jetzt zu achten ist und wem man sein Geld anvertrauen sollte.

Bereits die EZB-Entscheidungen von Juli, September, Oktober und Dezember 2022 sowie Februar, März, Mai, Juli, September 2023 hatten für steigende Zinsen bei Festgeldangeboten gesorgt. Denn parken Banken Geld bei der EZB, erhalten sie dafür 4,00 Prozent Zinsen - und geben diese bestenfalls an ihre Kundschaft weiter. Und tatsächlich finden sich ein paar Angebote von Banken, die sogar über dieser Marke liegen und vor allem auch über der Inflation in Deutschland, die zuletzt bei 3,2 Prozent lag.

Doch das Angebot der Geldinstitute ist bisweilen etwas unübersichtlich. Finanztest hilft mit seinem Festgeldvergleich von 905 Angeboten aus und verrät dabei die sichersten und rentabelsten Offerten. Das Magazin empfiehlt denn auch nur die Geld­anlage in bestimmten Ländern, damit das Spargeld gut gesichert ist. Dies ist zum Beispiel hierzulande der Fall. Oder auch in Ländern wie Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Schweden und auch Großbritannien. Nur deren Einlagensicherungen halten die Tester für so stabil, dass Anleger bei einer größeren Bankenpleite zeitnah entschädigt werden können. Laut EU-Recht müssen bis zu 100.000 Euro je Anleger und Bank geschützt sein.

Besser auf Nummer sicher

Für anderswo angelegte Gelder schreibt zwar die EU auch vor, dass dieses Geld geschützt sein muss. Das funktioniert jedoch erst einmal über die jeweiligen Länder, die dies sicherstellen sollen. Wenn dies nicht gelingt, greift die EU ein und versucht das Geld doch noch für die Sparer zu retten. Was aber vor allem eine politische Absichtserklärung ist. Wer sich nicht auf die europäische Solidarität verlassen möchte, legt vielleicht doch nicht in Rumänien, Bulgarien oder Malta an.

Nachdem das geklärt ist, sind hier die Top-Festgeldangebote für Laufzeiten von einem Monat bis zu zehn Jahren.

Wer es noch etwas umfangreicher mag, schaut bitte hier nach, denn immerhin gibt es aktuell bei über 20 Banken mittlerweile Zinsen von 4 und mehr Prozent für einjähriges und bei immerhin neun Banken für fünfjähriges Festgeld. Für zehn Jahre bietet lediglich die Kommunalkredit Invest über 4 Prozent Zinsen, was wohl daran liegen mag, dass die Geldinstitute Zinssenkungen im Laufe des kommenden Jahres für sehr wahrscheinlich halten.

Festgeldkonten im Vergleich

Auf die Nominalverzinsung achtgeben

Abgesehen davon, sollte man den Unterschied zwischen Zinsen und Rendite kennen. Denn sonst droht durch die Trickserei einiger Geldinstitute der Ertrag unwissentlich geschmälert zu werden. Der Zins gibt lediglich die Höhe der Verzinsung einer Geldanlage an und nicht den Gesamtertrag, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt werden kann. Werden bei mehrjährigen Festgeldern die Zinsen jähr­lich an Anleger ausgeschüttet, sind Zins und Rendite identisch.

Andere Angebote schreiben Zinsen jähr­lich dem Anlage­konto gut und verzinsen sie im Folgejahr mit - hier wird der sogenannte Zinseszins gezahlt. Auch hier entsprechen die Nominalzinsen der Rendite. Einige Anbieter zahlen aber nur die Zinsen, ohne Zinseszins erst am Laufzeitende aus. Demnach sind beim Zinsportal Welt­sparen die meisten Fest­geld­angebote steuerlich endfäl­lig und ohne Zinseszins. Die Zinsen werden zwar ange­sammelt, aber nur auf den ursprüng­lichen Anla­gebetrag berechnet - ohne Berück­sichtigung der Vorjahres­zinsen. Nicht Anleger, sondern die Bank kann mit dem Geld arbeiten. Insgesamt sinkt so die Rendite gegen­über der Nominal­verzinsung. Solche Angebote haben die Tester aus ihrem Test aussortiert. Wer auf eigene Faust Zinsangebote vergleicht, sollte darauf achtgeben.

Treppenstrategie nutzen

Mehr zum Thema

Nicht zuletzt können Sparer im aktuellen Umfeld die Treppenstrategie nutzen. Hierbei liegt nicht das ganze Sparvermögen auf einem einzigen Festgeldkonto, sondern wird mit unterschiedlichen Laufzeiten auf verschiedene Konten aufgeteilt. Denn Flexibilität ist trotz guter Angebote wichtig, daher sollten Sparer nicht ihr ganzes Vermögen in langfristige Anlagen stecken.

Wie erfolgreiches Sparen sonst noch gelingen kann, lesen Sie bitte hier nach.

(Dieser Artikel wurde am Mittwoch, 13. Dezember 2023 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen