Ratgeber

Kuscheliger, weicher, wärmer Die besten Bettdecken

14 Daunen- und Synthetikoberbetten der Größe 135 cm x 200 cm nahm sich die Stiftung Warentest vor. Getestet wurden die Decken nicht nur daraufhin, wie warm sie hielten und ob sie Feuchtigkeit angenehm regulieren konnten. Es wurde auch geprüft, wie gut sie sich noch nach zwei Waschgängen hielten, und (bei den Daunen), ob die Befüllung richtig angegeben war.

Das Ergebnis des Tests: Bis auf eine waren alle Daunenbetten besser als die Synthetikmodelle und erhielten ein "gut". Die Synthetikmodelle schafften durchgehen immerhin ein "befriedigend".

Daunendecken halten warm und trocken

Die sieben Daunendecken wiesen alle eine Befüllung von mindestens 90 Prozent Daunenneuware auf. Gleich fünf von ihnen bekamen das Prädikat "gut", das beste Ergebnis erreichten Billerbeck Classic Alina 302 Kassette II (199 Euro) und Irisette Classic (249 Euro). Nach Einschätzung der Tester halten sie und auch die anderen Daunenbetten ausnahmslos alle recht gut warm und können die Feuchtigkeit, die nachts beim Schlafen entsteht, besser speichern und abtansportieren als die Decken aus Synthetik: Unter Daunen schwitzt man grundsätzlich weniger.

Trotz dieses Lobs erhielt die Daunendecke der Marke Kauffmann Comfort 3 (269 Euro) allerdings Punktabzug: Nach dem Waschen verrutschte das Füllmaterial völlig, so dass einige Kammern tatsächlich komplett leer waren. Damit "verdiente" sie sich ein "mangelhaft".

Kaufberatung: Mit dem Bettdecken-Test das richtige Produkt finden

Kritisch fiel den Testern bei den ansonsten mit "gut" bewerteten Produkten Sanders Select (390 Euro) und Häussling Reformetta Sannwald Premium (259 Euro) auf, dass ihnen hier beim Bettenbeziehen die Kiele durch die Hülle stachen. Die Otto Keller Canadian Dream 4-Kammer-Box (239 Euro) und die Kauffmann Komfort 3 enthielten mehr Daunen als angegeben und waren dafür entsprechend schwerer. Schließlich waren den Testern die Angabe zum Füllmaterial der Decke Myda Mera von Ikea (69 Euro) ein wenig zu ungenau: Sie verrate dem Kunden nämlich nicht, dass das verwendete Füllmaterial zum Teil minderwertigeres sei.

Synthetik ist "befriedigend"

Eine mangelhafte Note erhielt im Gegensatz zu den Daunenoberbetten keine der Synthetikdecken. Kein schlechtes Ergebnis - aber auch kein richtig gutes. Die Oberbetten bewegten sich allesamt im Mittelfeld und bekamen ein "befriedigend". Die Wärmeisolierung der Decken schnitt im Test nicht so gut ab wie bei den Daunen, die Feuchte-Isolierung fanden die Tester teilweise auch nur "mäßig".

Dafür war aber die Haltbarkeit der Synthetikmodelle auch nach dem Waschen durchgehend besser als bei den Daunendecken. Als beste Decke gelten die Centa-Star Vital Duo (129 Euro), die Irisette Atmosphre Passionata Duo (100 Euro) und die Vitalis Duo von Matratzen Concord (80 Euro). Letztere tauge allerdings nicht für Menschen, die nachts stark schwitzen, so die Stiftung Warentest.

Positiv fällt auf, dass in keiner der Decken Schadstoffe wie Formaldehyd, Antimon oder zinnorganische Verbindungen nachweisen konnten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen