Wohnen im Parterre Es gibt Vorteile
06.09.2007, 09:02 UhrFamilie Mollheimer aus Wiesbaden weiß ihre Parterrewohnung zu schätzen - und zwar seit 30 Jahren. "Erst war es praktisch mit den beiden Kindern, dass wir nicht immer alles mehrere Stockwerke hochschleppen mussten", erinnert sich die 64-jährige Ingrid Mollheimer. "Jetzt ist es unser Hund Sony, der die Treppen nicht mehr schaffen würde. Und wir werden ja auch nicht jünger", sagt Mollheimer.
Eigene Zielgruppe
Parterrewohnungen haben ganz einfach ihre eigene Zielgruppe. Besonders beliebt sind sie bei älteren Menschen, bei Familien mit Kindern und wenn sie teilgewerblich genutzt werden. Gerade wer Kundenkontakt hat, wählt oft eine Parterrewohnung. Ältere Menschen scheuen die Treppen zu höheren Etagen, und für Familien gibt es gleich eine ganze Menge guter Gründe.
Außerdem fällt die Lärmbelästigung nach unten weg. Das lässt viele Eltern entspannter leben. Wer einmal Kinder mit Bobby-Car oder mit Rollschuhen über den Dielenboden hat fahren hören, weiß, wie sehr das auf die Nerven gehen kann. Zudem müssen Einkäufe für die Großfamilie, Kinderwagen und Roller nicht mehrere Etagen getragen werden. Viele Parterrewohnungen haben auch direkten Zugang zu einem Garten, was für viele ein großer Pluspunkt ist.
Erdgeschoss nicht unsicherer
Viele fühlen sich in dem untersten Geschoss nicht so sicher. Zu unrecht, denn Statistiken belegen, dass Einbrecher in der Regel bevorzugt höher gelegene Wohnungen ausräumen. Der Grund: Diebe machen sich nur ungern an Wohnungstüren zu schaffen, an denen jeder Mieter, Besucher und Postbote vorbeikommt. An Fenstern und Balkontüren versuchen sich gerade in der Stadt zur Straße hin nur die wenigsten Einbrecher.
Insgesamt kommt es auch auf den Standort der Wohnung an. Auf dem Land macht es kaum einen Unterschied, weil entweder der Bürgersteig gar nicht direkt am Haus vorbeiführt und gerade bei neueren Häusern selbst die Erdgeschosswohnungen und vor allem die Fenster nicht ebenerdig sind.
Einsehbarkeit und Fußkälte
Wenn nicht die leichte Einsehbarkeit als Manko so mancher Erdgeschosswohnung empfunden wird, so sei es mitunter die Dunkelheit. In Berlin beispielsweise kommen durch die Hinterhöfe tatsächlich oft nur wenige Sonnenstrahlen in die Parterrewohnungen. Als weiteren vermeintlichen Nachteil nennen die Wohnungsfachleute, dass an einer Parterrewohnung eben alle anderen Mieter vorbei müssen. Da kann die Lärmbelästigung schon höher sein.
Einen eindeutigen Minuspunkt erntet die Parterrewohnung allerdings beim Heizen. Auch wenn es hervorragende Isolierungen gibt, sind gerade Altbauwohnungen im Parterre durch die unbeheizten Keller manchmal ganz schön fußkalt.
Quelle: ntv.de