Ratgeber

"Missverständnisse auf beiden Seiten" Friede im Frikadellen-Streit

Der Dortmunder "Frikadellen-Streit" endet mit einer Abfindung für die entlassene Sekretärin. Die 59-Jährige einigte sich nach Angaben ihres Anwalts mit dem Arbeitgeber, ihr Arbeitsverhältnis "sozialverträglich" zu beenden. Der Baugewerbeverband Westfalen hatte der Frau im Juli fristlos gekündigt, weil sie ohne Erlaubnis zwei halbe Brötchen und eine Frikadelle von einem Buffet genommen hatte.

Ihr Appetit war der Sekretärin zum Verhängnis geworden.

Ihr Appetit war der Sekretärin zum Verhängnis geworden.

(Foto: Freya Diepenbrock, pixelio.de)

 

Zur Höhe der Abfindung äußerte sich der Anwalt Wolfgang Pinkepank nicht. Die Sekretärin war seinen Angaben zufolge aber mit der Einigung zufrieden. "Die Verhandlungen sind sehr fair verlaufen", sagte Pinkepank.

Wechselseitiger Wunsch

Zuvor hatte sich die Frau unfair behandelt gefühlt, als sie wegen des Vorfalls nach 34 Dienstjahren ihren Job verlor. Der Verband behauptete, die Sekretärin habe sich über Jahre hinweg am Buffet bedient. "Der Diebstahl-Vorwurf wurde zurückgenommen", sagte Pinkepank. "Es hat auf beiden Seiten Missverständnisse gegeben", meinte er zum Verlauf des Streits.

 

Im Oktober hatte sich der Hauptgeschäftsführer des Verbandes in einem offenen Brief bei der Sekretärin entschuldigt. Dabei betonte er die Bereitschaft zu einer außergerichtlichen Einigung. Die Frau hatte eine Abfindung zunächst als "inakzeptabel" zurückgewiesen. Nun sei es ein "wechselseitiger Wunsch" gewesen, dass seine Mandantin nicht weiter beim Bauverband arbeite, sagte der Anwalt.

 

Bundesweit hat die fristlose Kündigung der Sekretärin für Empörung gesorgt. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stand die Frage, ob nicht eine Abmahnung ausgereicht hätte, anstatt die Mitarbeiterin sofort zu entlassen.

Bagatellfälle ohne Ende

In der Zwischenzeit hat es einen weiteren Diebstahl-Vorwurf beim Bauverband gegeben. Einer Kollegin der Sekretärin wurde nach 20 Dienstjahren ebenfalls fristlos gekündigt, weil auch sie Brötchen von einem Buffet gegessen haben soll. Für diesen Dienstag ist in dem Fall eine Güteverhandlung angesetzt.

 

Die Fälle gehören zu einer Reihe von Vorfällen, in denen Beschäftigte wegen sogenannter Bagatelldelikte ihre Arbeitsplätze verloren. Schlagzeilen machte unter anderem der Fall einer Altenpflegerin in Baden-Württemberg, die ihre Kündigung erhielt, weil sie einige Maultaschen eingesteckt hatte.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen