Süß, klebrig, gut? Nicht jeder Honig kann überzeugen
27.10.2016, 13:27 Uhr
In dubio pro bio, lautet das Urteil von Öko-Test.
(Foto: dpa)
In der griechischen Mythologie verdankten die Götter dem Honig ihre Unsterblichkeit. Das ist lange her. Die Welt ist seitdem nicht besser geworden - und Honig ist ein Spiegelbild der Natur. Sollte man also besser die Finger von der Zuckerlösung lassen? Öko-Test verrät es.
Honig - klingt erstmal gesund. Wird der klebrigen Zuckerlösung doch allerlei gesundheitlicher Nutzen zugesprochen. So soll sie unter anderem bei Magen-Darm-Beschwerden, der Wundheilung und Erkältungskrankheiten Abhilfe schaffen. Noch dazu ist Honig ein echtes Naturprodukt und wird von den allseits geschätzten Bienen produziert. Außerdem schmeckt die süße Masse vielen. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt denn auch in Deutschland bei fast einem Kilo pro Jahr.
Kann solch eine Ware schlecht sein? Ökotest ist der Frage nachgegangen und hat 20 gängige Honig-Produkte, darunter viele Bio-Marken, auf ihre Qualität untersucht. Doch egal, ob Akazien-, Blüten-, Kornblumen-, Manuka- oder Rapshonig, die Tester fanden in vielen Proben genetisch veränderte Bestandteile sowie Pestizide und Bienenarzneimittel - auch bei den Bio-Herstellern. Was auch daran liegt, dass für Bio-Honig die gleichen Höchstmengen an Pestiziden gelten wie für konventionellen Honig. Zudem können Bienen bis zu zehn Kilometer weit fliegen und sammeln so auch an Blüten, die nicht den Bio-Normen entsprechen. Auch ein erfahrener Imker kann dies nicht verhindern.
Dennoch rät Öko-Test im Zweifel zu Bio-Honig, weil Bio-Imker bei der Bienenhaltung deutlich strengere Vorschriften erfüllen müssen. So dürfen sie beispielsweise die Flügel der Bienenkönigin nicht beschneiden, um sie am Schwärmen zu hindern.
Immerhin schafften es drei Honig-Marken, ein "sehr gut" zu erhalten. So der "Alnatura Akazienhonig" (6,95 Euro für 500 Gramm), der "dm Bio Akazien Honig" (6,36 Euro für 500 Gramm), der "Rewe Bio Akazienhonig von Naturland (7,84 Euro für 500 Gramm), der "Bihophar Akazien-Honig" (6,49 Euro für 500 Gramm) und der "Breitsamer Honig Rapsblüte" (4,99 Euro für 500 Gramm).
Für "gut" wurde unter anderem der "Erlbacher Honighaus Bio Gold Bio Rapshonig" (8,98 Euro für 500 Gramm) und der "Planet Nature Kornblumen Honig von Bioland (8,99 Euro für 500 Gramm) befunden.
Das teuerste Produkt im Test, der "Manuka Health Manuka Honig" (69,80 Euro für 500 Gramm) erhielt wegen erhöhter natürlicher Gifte (Pyrrolizidinalkaloide) nur ein "befriedigend". Krachend durchgefallen im Test ist hingegen der "Goldland Blüten Honig Sommerblüten- & Wildblütenhonig" von Aldi Süd ("ungenügend"). Die 500 Gramm für 2,99 Euro waren einfach zu stark mit Pestiziden, gentechnisch veränderten Stoffen und Bienenarzneien verunreinigt.
Quelle: ntv.de, awi