Überstunden Ohne Nachweis kein Geld
04.05.2009, 10:56 Uhr
Simpel, aber von unbestrittener Beweiskraft: Arbeitszeiterfassung.
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Private Aufzeichnungen genügen nicht als Nachweis von Überstunden. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in einem Urteil entschieden, das jetzt bekannt wurde. Vielmehr müsse der Arbeitgeber die Aufzeichnungen gegengezeichnet haben. Zumindest müsse der Mitarbeiter beweisen können, dass der Arbeitgeber von den Überstunden gewusst und sie auch gebilligt habe (Az.: 6 Sa 337/08).
Das Gericht wies mit seinem Urteil die Zahlungsklage des Zeugwarts eines Amateur-Sportvereins ab. Der Kläger hatte fast 16.000 Euro als Nachzahlung für angeblich geleistete Überstunden verlangt. Konkret behauptete er, von 2004 bis 2007 fast 1600 Überstunden geleistet zu haben. Allerdings konnte er nur private Aufzeichnungen vorlegen. Der Sportverein bestritt deren Richtigkeit.
Das LAG hielt dem Kläger vor, es sei nicht glaubwürdig, dass diese hohe Zahl von Überstunden angefallen sei. Denn in diesem Fall hätte er den Verein doch darauf hinweisen können, dass sein Budget von 40 Wochenstunden nicht ausreiche. Außerdem habe er keinen detaillierten Nachweis vorgelegt, wann er die Überstunden geleistet habe. So fehlten beispielsweise bei seinen Aufzeichnungen die täglichen Pausen. Daher seien sie ohnehin unbrauchbar.
Quelle: ntv.de, dpa