Wer bekommt die Kinder? Richter gegen Wechselmodell
19.01.2010, 11:48 Uhr
Nach der Trennung geht oft das Gezerre um die Kinder los.
(Foto: Stephanie Hofschlaeger, pixelio.de)
Wer kriegt die Kinder und wann? Wenn sich Eltern trennen, muss diese Frage geklärt werden. Ein Wechselmodell, bei dem sich die Eltern die Betreuungszeiten weitgehend teilen, ist nur im Ausnahmefall zulässig, hat jetzt das Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz beschlossen. Voraussetzung für ein solches "Wechselmodell" ist demnach, dass die Eltern bereit und fähig sind, miteinander zu kooperieren. Gegen den Willen eines Elternteils sei ein solches Modell nicht sinnvoll (Beschluss vom 12.1.2010 11 UF 251/09).
Das Gericht gab der Beschwerde einer Mutter statt. Die von ihrem Mann getrennt lebende Frau hatte mit dem Vater der beiden minderjährigen Kinder zunächst ein Modell vereinbart, bei dem die Betreuung im Vier-Tages-Rhythmus alternierte. Die Mutter machte nun geltend, der ständige Wechsel zwischen den beiden Haushalten führe zu einer hohen Belastung der Kinder, da sie nicht genau wüssten, wo ihr zu Hause sei.
Das OLG schloss sich dieser Einschätzung an. Zwar könne der regelmäßige Wechsel für ein Kind Vorteile haben, denn es erlebe den Alltag mit beiden Eltern. Außerdem blieben Mutter und Vater in der unmittelbaren Verantwortung. Wenn sich jedoch abzeichne, dass dieses Modell zu Problemen zwischen den Eltern führe, sei es nicht mehr vertretbar. Im vorliegenden Fall sollten die Kinder nun vornehmlich bei der Mutter bleiben. Der Vater habe dann vor allem in den Ferien ein großzügigeres Umgangsrecht.
Quelle: ntv.de, ino/dpa