Ratgeber

BGH-Urteil zu Schrottimmobilien Schadenersatz möglich

Im Dauerstreit um sogenannte Schrottimmobilien lässt ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) geprellte Käufer wieder Hoffnung schöpfen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Käufer Schadensersatz von der finanzierenden Bank verlangen.

Wenn Bank und Immobilienvertrieb eng zusammengearbeitet haben und das Kreditinstitut von falschen Angaben über zu erwartende Mieteinnahmen wusste, dann kommen dem Käufer vor Gericht Beweiserleichterungen zugute. Im konkreten Fall ging es um ein von der Crailsheimer Volksbank finanziertes Appartement bei Stuttgart. Der BGH verwies den Fall an das Oberlandesgericht (OLG) Bremen zurück. (Az: XI ZR 74/06)

Der Käufer aus Bremen hatte im Jahr 1992 - wie Hunderttausende andere Käufer in den 90er Jahren - ohne Eigenkapital ein Appartement zur Steuerersparnis gekauft. Für die zu einem hotelähnlichen Betrieb ("Boarding-House") in Steinenbronn bei Stuttgart gehörende Immobilie nahm er einen Kredit von 143.000 Mark (gut 73.000 Euro) auf. Fünf Monate später war die Pächterin insolvent, die Pachteinnahmen blieben erheblich hinter den Erwartungen zurück. Wegen einer fehlenden Widerrufsbelehrung erklärte er seinen Rücktritt vom Darlehensvertrag.

Der Streit geht weiter

Mit dem Urteil ist der Endlosprozess, der bereits den Europäischen Gerichtshof (EuGH) beschäftigt hat und nun zum zweiten Mal beim BGH war, noch nicht beendet. Das OLG Bremen muss weitere Einzelheiten aufklären. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Crailsheimer Volksbank mit der Immobilienfirma "institutionell zusammengewirkt" hat und es für sie offensichtlich sein musste, dass der Anleger womöglich "arglistig getäuscht" wurde.

Liegen diese Voraussetzungen vor, so hat der Anleger gute Chancen auf einen Schadensersatzanspruch gegen die Bank. Dies hatte der BGH in Folge der verbraucherfreundlicheren EuGH-Rechtsprechung vor zwei Jahren erstmals entschieden. Wichtig ist dies deshalb, weil dem Anleger mit der bloßen Auflösung des Darlehensvertrags nicht geholfen ist. Er müsste dann immer noch den Kredit zurückzahlen und bliebe auf seiner überteuerten Immobilie sitzen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen