Surfen und Telefonieren im Ausland Die Tarife und besten Spartipps
24.07.2013, 18:30 Uhr
Wer sein Smartphone oder Tablett im Ausland nutzen will, um zu surfen oder zu telefonieren, muss aufpassen, denn sonst kann es sehr schnell teuer werden. Auch die Preisunterschiede innerhalb und außerhalb der EU gilt es zu beachten. Die Vergleichsprofis von Check24 haben die Tarife der Anbieter im Auftrag von n-tv getestet und geben wertvolle Spartipps.
Die Roaming-Richtlinien der EU sind seit 1. Juli 2013 im Verbraucherinteresse geändert. Die Kosten für die Nutzung des Smartphones im EU-Ausland sind dadurch weiter gesunken:
- Abgehende Anrufe früher pro Minute max. 0,35 Euro -> seit 01.07. 0,29 Euro ( – 17 Prozent)
- Ankommende Anrufe früher pro Minute max. 0,10 Euro -> seit 01.07. 0,08 Euro ( – 20 Prozent)
- SMS früher max. 0,11 Euro -> seit 01.07. 0,10 Euro (– 9 Prozent)
- Internetnutzung früher max. 0,83 Euro/MB -> seit 01.07. 0,54 Euro (– 34 Prozent)
Weltweit gilt übrigens: Reisende werden per SMS, E-Mail oder Pop-up-Meldung gewarnt, wenn sie durch Nutzung des mobilen Internets einen Betrag von 59,50 Euro erreicht haben. Sie müssen dann aktiv zustimmen, weiter surfen zu wollen.
Roaming innerhalb der EU
Der Tarif, der der EU-Richtlinie entspricht, ist bei allen untersuchten Anbietern außer o2 voreingestellt; er muss aber nicht immer der günstigste Tarif sein. Viele Anbieter bieten zusätzlich Alternativoptionen, die je nach Nutzungsverhalten teurer oder günstiger sein können. Diese muss bei einigen Anbieter allerdings vor Reiseantritt aktiviert werden.
Diese Auslandsoptionen bestehen meist aus einem günstigen Preis pro Minute und einem einmaligen Grundpreis und lohnen sich daher meist bei längeren Telefonaten. Wollen Nutzer im Ausland ins Internet, sollten sie einen Tarif mit günstigem Volumenpreis wählen. Nutzer mit höherem Datenverbrauch wählen günstige Datenpakete (Tages- bzw. Wochenpässe).
Roaming außerhalb der EU
Im Ausland sind die Kosten für Telefonate nicht reguliert, die Anbieter entscheiden selbst, wie hoch die Preise für die Handynutzung sind. Und das kann schnell teuer werden. Anrufe aus Ägypten, Thailand und Tunesien kosten mindestens 2,29 Euro/Minute, maximal 2,99 Euro/Minute. Anrufe aus den USA und der Türkei sind meist etwas günstiger (1,49 Euro/Minute – 1,63 Euro/Minute).
Bei einigen Anbietern gelten die günstigen Auslandsoptionen für EU-Länder auch in den Nicht-EU-Staaten wie der Schweiz oder Kroatien. Verbraucher sollten sich vor Abreise informieren, ob die Pakete im Zielland gelten und wie hoch die Preise für Telefonate sind.
Noch teurer wird es beim mobilen Surfen außerhalb der EU, hier fallen pro MB bis zu 20 Euro an - die Preisspannen sind dabei enorm: In den USA und der Türkei sind Preise zwischen 2,49 Euro/MB und 15,36 Euro/MB fällig. Noch happiger kann es in Ägypten, Thailand und Tunesien werden: hier variieren die MB-Preise von 1,58 Euro bis zu 20 Euro.
Nicht-EU-Staaten wie Kroatien und die Schweiz zählen auch hier bei einigen Anbietern zur Europa-Tarifzone. Auf alle Fälle sollte ein Preisvergleich im Vorfeld der Reise erfolgen, denn viele Auslandsoptionen der Anbieter sind oft günstiger als die voreingestellten Tarife.
Weitere Spartipps
Im Ausland sollten die Handyeinstellungen genau überprüft werden. Generell sollte das Datenroaming deaktiviert und nur eingeschaltet werden, wenn es nötig ist. Das gleiche gilt für automatische Updates und Push-Mitteilungen. Auch E-Mails und ähnliche Dienste sollten besser manuell aktualisiert werden.
Wer kann sollte WLAN-Hotspots nutzen - allerdings können diese leicht ausgespäht werden. Die Eingabe von sensiblen Daten wie Kreditkartennummern oder Bankdaten sollte daher besser vermieden werden.
Bei längeren Aufenthalten bieten sich auch Prepaid-Karten eines lokalen Anbieters an.
Roamingebühren der Netzbetreiber
Nachfolgend ein Überblick über die Gebühren beim Telefonieren, Surfen und für SMS. Unterschieden wurde zwischen Preisen innerhalb und außerhalb der EU. Die Netzbetreiber wurden alphabetisch sortiert.
Roaminggebühren der Discountanbieter
Quelle: ntv.de