TV

Günstige Alternative? Handys aus China

Handys China.JPG

Was tun, wenn man wenig Geld in der Tasche hat und trotzdem ein Smartpohone haben will? Die Lösung für so ein Problem könnte aus China kommen: Denn immer mehr Geräte dortiger Hersteller sind auch hierzulande erhältlich. Bleibt nur die Frage: Technik aus dem Reich der Mitte - für welchen Geschmack ist sie das Richtige? Das zeigt unser TV-Beitrag ...

Bei der Online-Plattform Günstiger.de haben sich die Preis-Experten das Angebot und den Umsatz von chinesischen Handys in Deutschland angeschaut und interessante Zahlen gefunden: "Wir haben in diesem Jahr erkannt, das immer mehr China-Geräte verkauft werden. Zum Beispiel hat Huawei fast das Doppelte im zweiten Quartal abgesetzt als im Jahr 2013. Die Samsung-Umsätze dagegen gingen zurück. Das heißt, der Trend geht in Richtung China, erläutert Artur Jagiello von günstiger.de.

Noch hat der größte chinesische Anbieter Huawei allerdings nur 5 Prozent Marktanteil am gesamten Handymarkt in Deutschland. Tendenz steigend. Denn erste Tests haben ergeben: Bei den in Deutschland angebotenen chinesischen Geräten handelt es sich nicht um billige B-Ware, bestätigt Christian Just von COMPUTER BILD: "Am weitesten ist sicher der Hersteller Huawei, der auch recht günstige Geräte - um die 100 Euro - hat. Das sind die einzigen Android-Smartphones, die man guten Gewissens empfehlen kann. ZTE versucht auch schon einige Zeit Huawei nachzueifern, ist da aber sowohl vom Renommee also auch vom Markenimage und der Produkt-Qualität noch nicht ganz so weit."

Huawei und ZTE haben den Benutzeroberflächen einen eigenen Look gegeben – genau wie das Branchen-Riesen, wie Samsung und Sony machen. Viele der großen etablierten Handy-Hersteller lassen übrigens seit Jahren in China produzieren – oft in den gleichen Produktionsstätten wie die reinen chinesischen Handys. Plagiat-Vorwürfe blieben da nicht aus.

Die Macher des One Plus One gehen einen anderen Weg, so Christian Just
 von COMPUTER BILD: "Da hat sich eine Firma vorgenommen, so ein richtiges Highend-Gerät zu bauen – Iphone-Killer haben sie das genannt und es macht auch einen richtig guten Eindruck im Test. Der Witz ist nur, man kann das Gerät eigentlich nicht kaufen. Man muss eine Einladung vom Hersteller kriegen, um eine Bestellung aufgeben zu dürfen."

Auch viele andere Marken aus China sucht man in deutschen Mobilfunk-Shops vergeblich.  "Einsteiger-Handys aus China fangen so bei 40-50 Euro an. In der Mitteklasse müssen 160 Euro investiert werden. Flaggschiffe kosten 300- 400 Euro. Das ist immer noch 200 Euro weniger zum Teil als die aktuellen Flaggschiffe.", fasst Artur Jagiello von günstiger.de zusammen.

Es ist ohnehin der sicherste Weg nur chinesische Handys zu kaufen, die bereits in Deutschland getestet und verkauft werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen