Nie mehr Strippen ziehen Perfekter Musikgenuß im WLAN-Netzwerk
18.11.2013, 18:30 Uhr
Kabel ziehen war gestern, heute wird gestreamt! Die Musik zu Hause kommt direkt aus dem Smartphone, und der Sound erreicht die Lautsprecher über das heimische WLAN-Netzwerk - und los geht's...
Computer, Stereoanlage, Stehlampe, Fernseher – Hightech in der Wohnung sorgt meist für unansehnlichen Kabelsalat. Aber das lässt sich ändern - zum Beispiel mit drahtlosen Lautsprechern, die Musik per Funk empfangen und so für drahtloses Hörvergnügen sorgen. Sven Hansen von der c’t weiß, wie die funktionieren:
"Wesentlich nutzen Funklautsprecher heutzutage zwei Techniken, das ist WLAN , das ist das, was man auch zu Hause hat, was meistens auch im Router benutzt wird, um ein Notebook zu verbinden, und zum zweiten die Bluetooth-Technik, die eigentlich eher im Nahbereich zum Einsatz kommt, um Daten zu übertragen oder auch Audio zu übertragen. Bluetooth Technik ist im Nahbereich vor allem einzusetzen, das heißt, wenn ich mit dem Gerät relativ dicht an einem Lautsprecher dran bin. Der Vorteil dabei ist dass die sehr stromsparend sind, das heißt, ich kann hier sehr leicht auch Lautsprecher bauen auch, die sehr lange halten, weil die Batterien sehr lange halten. Vorteil bei der WLAN Technik ist das die Bandbreite größer ist, das heißt, ich kann mehr Daten übertragen und das resultiert dann auch in einer besseren Audioqualität. W-LAN Lautsprecher klingen daher meist etwas besser als Bluetooth Lautsprecher."
Klein und kompakt sind Modelle wie die Music Man Wireless Soundstation (40 Euro). Hier steckt man sein Smartphone ins Dock, und schon füllt die Musik einen ganzen Raum. Der Klang ist recht ausgewogen, strahlt aber leider zu den Seiten ab und nicht nach vorne.
Die MusicMan Mini Wireless Sound Station (20 Euro) hat das richtige Format für den Rucksack oder eben auch den Frühstückstisch. Hören ist hier zum Beispiel per SD-Karte oder USB-Stick möglich. Aufgeladen wird das Gadget übrigens per USB-Kabel am Computer.
Richtig outdoor- oder schlicht auch badezimmertauglich ist der Sony Bluetooth NFC -Lautsprecher (150 Euro), denn er ist spritzwassergeschützt. Dank NFC-Technologie ist er fix mit Smartphone oder Tablet verbunden.
Wer nicht die kleine Transportbeschallung sucht, sondern ordentlichen Raumklang, der findet heutzutage auch Regal- oder Standboxen, die Musik von Smartphone oder Notebook per WLAN erklingen lassen, wie Sven Hansen erläutert: "Es ist natürlich so, dass natürlich auch WLAN eine begrenzte Reichweite hat, das heißt, wenn ich mit meinem WLAN durch die Wohnung renne und da Ecken habe und vielleicht auf einer anderen Etage bin, werde ich an der Stelle auch Schwierigkeiten haben, so eine WLAN-Lautsprecher zu positionieren. Im Allgemeinen ist es aber so, dass das WLAN eine Bandbreite liefert, die weit über das hinausgeht, was man für Audioübertragungen heutzutage nutzt, das heißt das ist weitgehend schon unproblematisch möglich."
Einen sehr guten Sound für die Musik im heimischen Netzwerk liefern die Raumfeld Speaker (M) von Teufel (500 Euro). Ob Streaming-Dienste, Online-Radio, Musik vom Smartphone oder der Festplatte – die Lautsprecher spielen alles ab. Komplett drahtlos geht das Ganze für solche W-LAN-Lautsprecher nicht. Allein für den Strom muss ein Kabel her, denn die Boxen laufen nicht mit Akkus. Und auch bei der Erstinstallation ist noch ein Kabel zum Router notwendig, um die Verbindung zum Netz aufzubauen.
Installiert man die zugehörige App auf dem Smartphone, wird man durch die Installation hindurchnavigiert und kann das Handy hinterher wie eine Fernbedienung nutzen.
Auch für Fidelio A9 von Philips (400 Euro) braucht man eine entsprechende App, die sowohl für iOS als auch für Android taugt.
Grundsätzlich hat sich bei der Audioqualität der drahtlosen Lautsprecher mittlerweile viel getan: "Besonders eindrucksvoll bei den Bluetooth-Lautsprechern zu beobachten, die denn doch sehr klein sind und dann doch sehr oft einen erstaunlichen Sound rauszaubern - was aus diesen Dosen rauskommt, ist schon sehr beeindruckend. Auch im Heimbereich zu Hause hat sich einiges getan, kleinere Regallautsprecher liefern heute schon den Sound, den man sonst von größeren Standlautsprechern und den richtigen Hifi-Anlagen gewohnt war."
Und so kann man dann auch beim Musikhören vom Smartphone endlich die etwas klemmigen Ohrstöpsel weglassen, und auch ohne Stereoanlage den Klang aus richtigen Lautsprecherboxen genießen.
Quelle: ntv.de