Ratgeber

Clever sparen mit Perduss So wird man beim Onlinekauf nicht über den Tisch gezogen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Fakeshops locken oft mit Preisen, die weit unter Marktpreisen liegen.

Fakeshops locken oft mit Preisen, die weit unter Marktpreisen liegen.

(Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Onlineshopping boomt. Im gleichen Maße nehmen die Betrugszahlen zu. Jeden Tag entstehen unzählige Fakeshops. Immer professioneller ist das Auftreten der Betrüger im Netz. Mit diesen Tipps schützen Sie sich beim Einkaufen im Internet.

Online einkaufen ist einfach, geht überall und jederzeit. Dazu kommt, dass es relativ leicht ist, sich über die Preise ausführlich zu informieren und Vergleichsangebote einzuholen. Der Boom der Onlineshops zieht natürlich auch Betrüger an. Jeden Tag eröffnen hunderte neue Shops im Netz, die nur ein Ziel haben: einem das Geld aus der Tasche zu ziehen. Leider sind diese Fakeshops nicht auf den ersten Blick von seriösen Anbietern zu unterscheiden. Hier haben die Betrüger in den letzten Jahren aufgerüstet. Mit entsprechenden Baukastensystemen lassen sich in wenigen Minuten professionell wirkende Onlineshops bauen.

Mit diesen Tipps sind Sie für die Shoppingtour gut gerüstet und enttarnen die Betrüger.

Tipp 1: Händlerinformationen checken

Checken Sie das Impressum. Finden sich hier ausführliche Informationen zum Händler inklusive Anschrift und Kontaktdaten? Findet sich eine Service-Hotline, so rufen Sie dort an und testen Sie, ob die Nummer wirklich existiert. Sinnvoll wäre auch, die angegeben Anschrift über eine Suchmaschine (Satelliten-Bild) zu prüfen. Hat der Shop seinen Sitz im Ausland, ist das aber nicht automatisch ein Zeichen dafür, dass es sich hier um einen Fakeshop handelt.

Tipp 2: Bezahlmethode

Betrüger wollen natürlich ausschließlich an Ihr Geld. Also geht es bei den Fake-Onlineshops in erster Linie darum, schnell und unkompliziert abzukassieren. Fakeshops bieten meist nur wenige Bezahlmethoden an. Darunter finden sich dann natürlich keine sicheren, wie beispielsweise via Kreditkarte oder Bezahlsysteme wie Paypal oder Klarna. Derartige Shops verlangen in fast allen Fällen Vorabzahlung, meist per Überweisung. Der Nachteil dieser Methode: Sie können im Falle eines Betrugs die Zahlung nicht zurückbuchen.

Tipp 3: Produktfoto-Check

Ein Onlineshop ist heute schnell gebaut. Entsprechende Programme und Apps gibt es für wenig Geld und innerhalb weniger Minuten ist eine entsprechende Webseite fertig. Was den Betrügern dann noch fehlt, sind die passenden Produktfotos und Produktbeschreibungen. Sind Sie skeptisch, so geben Sie das Foto des Produktes in eine Suchmaschine und schauen Sie, ob dieses Bild eventuell in anderen Shops verwendet wird. Das muss nicht immer sofort bedeuteten, dass das Foto kopiert wurde, ist aber Puzzleteil auf der Suche nach Betrügern. Auch die Produktinformationen können Sie kopieren und über eine Suchmaschine prüfen, ob sich diese auf anderen Seiten wiederfinden.

Tipp 4: Preise vergleichen

Fakeshops locken oft mit Preisen, die weit unter Marktpreisen liegen. Haben Sie ein Produkt im Auge, so ist es sinnvoll, sich einen Marktüberblick zu verschaffen. Nutzen Sie Preisvergleichs-Webseiten, um ein Gefühl für den realistischen Marktpreis zu bekommen. Lockt der Shop mit einem Preis, der deutlich günstiger ist, ist Vorsicht geboten.

Tipp 5: Kundenrezensionen prüfen

Seriöse Onlineshops haben normalerweise Kundenbewertungen oder Feedback von anderen Käufern. Fehlende oder negative Bewertungen können ein Anzeichen dafür sein, dass der Onlineshop nicht vertrauenswürdig ist. Nutzen Sie für diese Recherche die etablierten Kanäle.

Tipp 6: Geprüfte Webseiten

Um sicherzugehen, dass Sie bei einem seriösen Händler einkaufen, achten Sie auf entsprechende Siegel. Das bekannteste Prüfsiegel ist "Trusted Shops". Onlineshops, die dieses Siegel tragen, sind seriös und vertrauenswürdig. Aber Vorsicht: Betrüger kopieren dieses oder ähnliche Siegel gern und erwecken so den Eindruck, ein seriöser Anbieter zu sein. Checken können Sie die rechtmäßige Nutzung über zwei Wege:

  • Klicken Sie auf das Siegel. Ist es zu Recht verliehen, führt der Klick direkt zur Original-Seite von "Trusted Shops"
  • Alternativ können Sie auch direkt auf der "Trusted Shops"-Seite nach dem Shop suchen. Alle mit dem Siegel versehenen Onlineshops sind gelistet.

Nutzen Sie, wenn Sie unsicher sind, auch die Angebote der Verbraucherzentralen. Mit ihrem Fakeshop-Finder können Sie prüfen, ob Merkmale der Webseite dafür sprechen, dass es sich hier um einen Fakeshop handelt.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen