Für alle die aufs Ganze gehen Die besten Volltilgerdarlehen
30.09.2013, 11:30 UhrWer sich eine eigene Immobilie zulegt, kann sich aufgrund der Zinslage glücklich schätzen. Denn die Zinsen für Hypotheken befinden sich weiter auf historisch niedrigem Niveau. Wer noch bessere Konditionen von seiner Bank oder Sparkasse möchte, muss die komplette Hypothek innerhalb der vereinbarten Laufzeit zurückzahlen - das sogenannte Volltilger-Darlehen.
Die aktuellen Zinssätze machen es Häuslebauern durchaus möglich, die Tilgungshöhe so zu wählen, dass das Darlehen innerhalb der Zinsbindung komplett getilgt wird. Daher hat die FMH-Finanzberatung im Auftrag von n-tv die entsprechenden Konditionen der Banken erfragt.
Einige Banken gewähren für derartige Volltilger-Modelle Zinsrabatte, was natürlich den Kunden freut. Leider wird dann aber oft die Flexibilität bei der Tilgungsveränderung oder Sondertilgungsoption einschränkt.
Vor allem eine Absenkung der Tilgungshöhe auf ein Prozent wird entweder ausgeschlossen oder führt dazu, dass der eingeräumte Rabatt wieder gestrichen wird.
Als Faustformel für die Tilgungshöhe eines Volltilgerdarlehens gelten folgende Zahlen: 10 Jahre Laufzeit erfordern eine Tilgung von etwa 8,5 Prozent, 15 Jahre von 5,25 Prozent, 20 Jahre von 3,5 Prozent, 25 Jahre von 2,5 Prozent und 30 Jahre immerhin 1,75 Prozent.
Der genaue Tilgungssatz ist abhängig von der jeweiligen Zinshöhe. Wenn man bedenkt, dass vor fünf Jahren der Zinssatz für 20 Jahre fest im Durchschnitt bei 5,5 Prozent lag, kann man diese Zinsersparnis von rund 2,5 Prozent in eine erhöhte Tilgung investieren und kann so leichter ein Volltilgerdarlehen bedienen.
Volltilgerdarlehen bieten sich vor allem für Anschlussfinanzierungen an. Die Restschuld ist bereits kleiner, der Zinsaufschlag für höhere Beleihungen wird reduziert und man hat sich schon an die bisherige höhere Rate gewöhnt. Eine ideale Situation für ein Volltilgerdarlehen.
Quelle: ntv.de