Mittwoch, 08. Dezember 2021Der Sport-Tag

23:26 Uhr

Fußball-Ikone Pelé muss schon wieder ins Krankenhaus

Die brasilianische Fußball-Legende Pelé ist zur Behandlung eines vor rund zwei Monaten entdeckten Tumors erneut ins Krankenhaus gebracht worden. "Edson Arantes do Nascimento ist im Hospital Albert Einstein, um die Behandlung seines im September dieses Jahres festgestellten Dickdarmtumors fortzusetzen", zitierten brasilianische Medien aus einer Mitteilung der Klinik in São Paulo. "Der Patient ist stabil und kann voraussichtlich in den nächsten Tagen entlassen werden."

Pelés Gesundheitszustand gab in den vergangenen Jahren wiederholt Anlass zur Sorge. Der 81-Jährige unterzog sich mehreren Operationen an der Hüfte. Zudem hatte er Probleme an der Wirbelsäule und am Knie. Vor zwei Jahren wurde ihm nach einer Harnwegsinfektion ein Nierenstein entfernt. Pelé bestritt 92 Länderspiele und gewann drei WM-Titel (1958, 1962, 1970).

23:05 Uhr

"Relativ weit vorgeschritten": Bandscheibe von Luitz muss operiert werden

Skirennfahrer Stefan Luitz wird "die nächsten Wochen" verletzungsbedingt keine Weltcup-Rennen bestreiten können. "Es wurde ein bereits relativ weit fortgeschrittener Bandscheibenvorfall diagnostiziert, weshalb ich morgen bereits operiert werde", postete der Deutsche auf Instagram. Bereits seit Anfang Oktober hatten den 29-Jährigen Rückenprobleme geplagt.

Beim Weltcup-Auftakt in Sölden (17.) sowie im Parallelwettbewerb in Lech/Zürs (31.) war Luitz dennoch gefahren. Eine Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Peking im Februar, für die der Allgäuer bislang nicht qualifiziert ist, scheint nun unwahrscheinlich.

22:36 Uhr

"Wir haben Familien und sind verängstigt": Tottenham-Spiel abgesagt

Das für den morgigen Donnerstag (21 Uhr) angesetzte Conference-League-Gruppenspiel von Tottenham Hotspur gegen Stade Rennes ist aufgrund eines größeren Corona-Ausbruchs abgesagt worden. Das teilten die Spurs mit. Acht Spieler und fünf Betreuer des englischen Fußball-Spitzenklubs sind laut Teammanager Antonio Conte positiv getestet worden.

"Die Zahl wächst jeden Tag, es ist ein ernsthaftes Problem", hatte Conte bereits vor der Absage am Abend während einer virtuellen Pressekonferenz gesagt: "Wir haben alle Familien und sind verängstigt." Laut Reglement der Europäischen Fußball-Union (UEFA) hätte das Spiel stattfinden müssen, sofern die Londoner 13 einsatzfähige Spieler (inklusive eines Torhüters) aus dem Kreis der 25 gemeldeten Profis zur Verfügung haben. Für Sonntag ist die Premier-League-Partie der Spurs bei Brighton Hove and Albion angesetzt.

22:15 Uhr

Kimmich darf sein Haus wieder verlassen

Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich steht dem FC Bayern München nach einem negativen Corona-Test ab diesem Donnerstag wieder zur Verfügung. Sportvorstand Hasan Salihamidzic sagte vor dem Champions-League-Spiel des deutschen Rekordmeisters gegen den FC Barcelona: "Frei getestet ist er, heute Nacht endet seine Quarantäne."

Nun werde es natürlich Untersuchungen geben. "Ich kenne unseren Jo, der wird natürlich alles geben, um schnell wieder zurückzukommen", sagte Salihamidzic bei DAZN, "aber wir müssen vernünftig sein." Man werde sich mit Trainer Julian Nagelsmann und den Ärzten zusammensetzen und entscheiden, was das Beste sei. Nagelsmann hatte bereits darauf hingewiesen, Kimmich behutsam wieder in das Team zurückführen zu wollen. Er wies in diesem Zusammenhang auf die rund vierwöchige Pause des 26-Jährigen als Kontaktperson und Corona-Infizierter hin.

21:51 Uhr

Wolfsburgerinnen haben Viertelfinale weiter im Blick

Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben ihre Chance auf den Viertelfinaleinzug in der Champions League gewahrt. Am 5. Spieltag gewann der Bundesliga-Spitzenreiter bei Servette Genf 3:0 (1:0) und verbesserte sich vor seinem "Finale" gegen den englischen Meister FC Chelsea (16. Dezember) mit acht Punkten zumindest vorerst auf Rang zwei der Gruppe A.

Ein Eigentor der Servette-Torhüterin Ines Pereira (21.) brachte den VfL vor 3249 Zuschauern in der ersten Hälfte auf Kurs. Der zweimalige Titelträger machte allerdings viel zu wenig aus seiner Überlegenheit, Jill Roord (84.) und Tabea Waßmuth (90.+3) erhöhten erst spät. Zuvor war Kapitänin Svenja Huth (59.) nach einem Foulspiel verletzt ausgewechselt worden.

21:30 Uhr

Neuer Termin morgen Nachmittag: Champions-League-Spiel kurzfristig abgesagt

Das entscheidende Gruppenspiel um den Einzug ins Achtelfinale der Champions League zwischen Atalanta Bergamo und dem FC Villarreal ist vor wenigen Minuten wegen starken Schneefalls abgesagt worden. Dies entschied das Schiedsrichtergespann in Absprache mit den Delegierten der Europäischen Fußball-Union (UEFA) und den beiden Klubs. Die Partie der Gruppe F soll am morgigen Donnerstag stattfinden, eine Anstoßzeit wurde von der UEFA noch nicht bekannt gegeben.

21:18 Uhr

Nationalspieler verursacht betrunken schweren Autounfall

Der ecuadorianische Fußball-Nationalspieler Gonzalo Plata hat in Spanien unter Alkoholeinfluss einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Der 21 Jahre alte Flügelstürmer vom spanischen Zweitligisten Real Valladolid habe heute Morgen in Valladolid gut 200 Kilometer nordwestlich von Madrid mit seinem Luxuswagen an einer Kreuzung ein Taxi gerammt und zum Umkippen gebracht, berichteten Medien. Real Valladolid teilte mit, der Klub missbillige das Verhalten des Spielers. Man behalte sich das Recht vor, "angemessene disziplinarische Maßnahmen zu ergreifen".

Die Medienberichte wurden auch von der Polizei auf Anfrage bestätigt. Mit 0,6 Promille Alkohol im Blut habe der Profi das für Fahranfänger geltende Limit um das Zweifache überschritten. Plata, der Taxifahrer und eine Passagierin, die sogar aus dem Fahrzeug geschleudert worden sei, seien leicht verletzt worden. Ein Begleiter von Plata kam den Angaben zufolge unversehrt davon.

21:01 Uhr

Werner stellt Rekord nach 83 Sekunden auf - aber Chelsea verzockt Gruppensieg

Werner traf doppelt, aber nicht zum Sieg.

Werner traf doppelt, aber nicht zum Sieg.

(Foto: AP)

Teammanager Thomas Tuchel hat mit Titelverteidiger FC Chelsea den Gruppensieg in der Champions League hauchzart verpasst. Die bereits zuvor für das Achtelfinale qualifizierten Blues kamen beim russischen Meister Zenit St. Petersburg trotz eines Doppelpacks von Nationalspieler Timo Werner am letzten Gruppenspieltag aufgrund eines Last-Minute-Gegentors nur zu einem 3:3 (1:2).

Der überragende Werner brachte Chelsea bei minus 12 Grad in St. Petersburg mit dem schnellsten Treffer des Klubs in der Königsklassen-Geschichte bereits nach 83 Sekunden in Führung. Claudinho (38.) und Sardar Azmoun (41.) drehten die Partie zwischenzeitlich für Zenit, das bereits als Dritter festgestanden hatte und in der Europa League weiterspielt. Nach sehenswerter Vorlage von Werner glich Romelu Lukaku (62.) aus. Dann schlug Werner (85.) zu. Magomed Osdojew (90.+4) machte Chelseas Gruppensieg allerdings zunichte.

Parallel nutzte das zuvor punktgleiche Juventus Turin den Ausrutscher der Londoner aus und zog durch ein 1:0 (1:0) gegen Malmö FF noch an Chelsea vorbei an die Spitze.

20:48 Uhr

Borussia Dortmund muss 3000 Euro Strafe zahlen

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund ist vom DFB-Sportgericht mit einer Geldstrafe in Höhe von 3000 Euro belegt worden. Beim Pokalspiel am 26. Oktober gegen den FC Ingolstadt hatte ein Zuschauer unerlaubt den Innenraumbereich betreten. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund mit. Der Verein hat dem Urteil zugestimmt, damit ist es rechtskräftig.

20:08 Uhr

Im eigenen Haus mit Messer bedroht: Verletzter Radstar wird Opfer von Raubüberfall

Der britische Radstar Mark Cavendish und seine Familie sind offenbar Opfer eines bewaffneten Raubüberfalls geworden. Wie der Rekord-Etappengewinner der Tour de France auf Instagram mitteilte, seien vier maskierte Männer am 27. November in sein Haus in Essex eingebrochen, hätten seine Familie mit dem Messer bedroht und dabei unter anderem zwei Uhren von großem Wert gestohlen.

Doch viel schlimmer sei gewesen, dass der Familie das Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit, Privatsphäre und Würde im eigenen Haus genommen worden sei. "Die Wirkung, die dieser Alptraum auf meine Familie hatte, ist bereits herzzerreißend genug", schrieb Cavendish. Der britische Topsprinter erholt sich gerade von einem schweren Sturz beim Sechstagerennen in Gent gut eine Woche zuvor, bei dem er einen kleinen Lungenkollaps und zwei gebrochene Rippen erlitten hatte.

19:43 Uhr

Gewinnen oder rausfliegen: Genau darauf hat Max Kruse gewartet

Max Kruse geht optimistisch in das letzte Gruppenspiel von Union Berlin in der Conference League gegen Slavia Prag. "Das ist das, was wir wollten, dieses Endspiel", sagte der Offensivstar der Eisernen vor der entscheidenden Partie um den Einzug in die K.o.-Playoffs des neuen Fußball-Europapokals. An der Spielweise des Bundesligisten dürfe sich trotz der Drucksituation nichts ändern. "Mut brauchen wir immer, das ist Bestandteil unseres Spiel. Wir werden nicht Hauruck-Fußball spielen", sagte der 33-Jährige vor der Partie am morgigen Donnerstag (21 Uhr/Live auf RTL+ und im Ticker bei ntv.de)

Union zieht nur mit einem Sieg als Tabellenzweiter hinter Feyenoord Rotterdam in die Ausscheidungsspiele im Februar ein. Ein Remis oder eine Niederlage bedeuten das Aus im Europapokal. "Darauf haben wir hingearbeitet, dass wir noch eine Möglichkeit haben. Ich erwarte ein schweres Spiel", sagte Union-Trainer Urs Fischer. Das Hinspiel in Prag hatten die Berliner gegen den tschechischen Meister unglücklich 1:3 verloren.

Europäischer Topfußball live

Alle Highlights aus Europa League und Europa Conference League sehen Sie auf RTL+. Acht Livespiele und zwei Konferenzen. Alles gerahmt von MATCHDAY, der großen Spieltagsshow.

19:11 Uhr

FC Bayern befördert zwei wichtige Mitarbeiter

Bayern München hat seinem bisherigen Chefscout Marco Neppe mehr Verantwortung übertragen und ihn zum Technischen Direktor befördert. Außerdem ernannte der deutsche Fußball-Rekordmeister Michael Gerlinger, bisher Direktor Recht, Personal und institutionelle Beziehungen, zum "Vice President Sports Business and Competitions" seiner AG.

Neppe ist seit Juli 2014 beim FC Bayern tätig. Der 35-Jährige bleibt Scouting-Chef und soll darüber hinaus "erweiterte Tätigkeiten bei der operativen Kaderplanung und administrative Aufgaben rund um das Profiteam" übernehmen.

Gerlinger arbeitet seit 2005 für den Klub. Seine "Erfahrung, das Wissen und das Netzwerk sind für den FC Bayern sowohl im Bereich der Verbandsarbeit auf internationaler Ebene, als auch in ökonomisch-sportlichen Themen von großer Bedeutung", meinte Kahn. Gerlinger gilt als zentrale Schnittstelle der Bayern zu Verbänden wie ECA, FIFA und UEFA.

18:00 Uhr

Die Schlagzeilen zum Start in den Abend

17:34 Uhr

Nach schwerem Sturz: Olympia-Aus für Ex-Weltmeister, sogar Karriereende droht

Der ehemalige Abfahrtsweltmeister Kjetil Jansrud kann bei den Olympischen Spielen in Peking wie befürchtet nicht an den Start gehen. Nach seinem Sturz im Super-G von Beaver Creek soll der Norweger Ende der kommenden Woche am linken Knie operiert werden, der 36-Jährige hatte sich eine Verletzung am Kreuzband sowie den inneren Seitenbändern zugezogen.

"Die Saison ist für mich vorbei, aber ich werde alles tun, was getan werden muss, um zurückzukommen", wurde Jansrud in einer Mitteilung des norwegischen Verbands zitiert. Teamarzt Marc Strauss rechnet mit einer Ausfallzeit von "sechs bis neun Monaten". Erst nach der OP wisse man Genaueres.

Der fünfmalige Olympia-Medaillengewinner Jansrud hatte sich bei seinem Unfall in den USA nach 25 Fahrsekunden das Knie verdreht und war mit dem Kopf voraus in den Fangzaun eingeschlagen. Zunächst blieb er auf der Piste liegen, schnallte sich dann aber seine Skier an und fuhr zu Tal. Jansrud wollte seine erfolgreiche Karriere eigentlich nach dem Olympia-Winter beenden.

17:05 Uhr

6,5:3:5 - Carlsen ist dem erneuten WM-Titel ganz nah

Schach-Weltmeister Magnus Carlsen ist nur noch einen Sieg von der erfolgreichen Titelverteidigung entfernt. Der Norweger einigte sich nach 2:05 Stunden und 41 Zügen mit Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi nach einem unspektakulären Duell auf ein Remis und behauptete mühelos seinen Vorsprung. Nach der zehnten Partie liegt der 31-Jährige mit 6,5:3,5 Punkten in Führung. Wer zuerst 7,5 Zähler erreicht, gewinnt den Titel.

Carlsen bot seinem Kontrahenten aus Russland mit den weißen Figuren keinerlei Angriffsfläche, musste sich zu Beginn jedoch lange mit einem ungewöhnlichen Zug des Herausforderers auseinandersetzen. Trotz des großen Rückstands scheute Nepomnjaschtschi das letzte Risiko und fand gegen den Ausbau des Königsflügels von Carlsen keine Lösung. Morgen ruht der Spielbetrieb, am Freitag (13.30 Uhr) könnte Carlsen bereits vorzeitig die Titelverteidigung perfekt machen. Auch zwei weitere Unentschieden würden reichen. Insgesamt sind noch vier Partien angesetzt.

16:39 Uhr

Hertha-Verstärkung: Bobic lockt nächsten Frankfurter nach Berlin

War mit Bobic gemeinsam bei der Eintracht: Broich.

War mit Bobic gemeinsam bei der Eintracht: Broich.

(Foto: imago images/Eibner)

Der frühere Frankfurter Jugendtrainer Thomas Broich verstärkt ab dem 1. Januar 2022 die Nachwuchsabteilung von Fußball-Bundesligist Hertha BSC. Als Leiter Methodik wird der 40 Jahre alte Ex-Profi und TV-Experte die Akademie-Trainer unterstützen, teilte der Verein mit.

  • "Ich habe in meiner aktiven Zeit viele Erfahrungen sammeln können, wie Trainer ihre Idee vom Fußball an Spieler weitergeben" sagte Broich, "jetzt freue ich mich sehr darauf, meinen Input in diesem Bereich in die Hertha BSC Fußball-Akademie einbringen zu können und mit allen Beteiligten an diesen Themen zu arbeiten."
  • Ex-Profi Broich war bis zum Ende der vergangenen Saison als Coach der U15 bei Bobic' Ex-Klub Eintracht Frankfurt tätig und befindet sich derzeit in einer mehrmonatigen Auszeit, die er zur Weiterbildung und Erholung genutzt habe. Seine Tätigkeit als TV-Experte werde der frühere Mittelfeldspieler nach Angaben des Vereins fortsetzen.
16:03 Uhr

Olympiasiegerin Vogt springt wieder im Weltcup

Skisprung-Olympiasiegerin Carina Vogt kehrt in den Weltcup zurück. Die 29-Jährige ist Teil des zehnköpfigen Teams von Bundestrainer Maximilian Mechler für die Heimwettbewerbe in Klingenthal, wie der Deutsche Skiverband (DSV) mitteilte. Vogt war seit Februar 2021 wegen verschiedener Knieverletzungen nicht mehr im Weltcup aktiv, in der vergangenen Woche startete sie im Continental Cup in China. Angeführt wird die Frauenmannschaft von Katharina Althaus, die in Lillehammer zuletzt einen Sieg und einen zweiten Platz eingefahren hatte.

Bei den Männern um Gelb-Träger Karl Geiger und Markus Eisenbichler gibt es für das Heimspiel in Sachsen keine Veränderungen. "Die Schanze liegt uns gut, und die Form der Aktiven zeigt nach oben - auch wenn sich immer mal wieder kleine Fehler einschleichen. Das gesamte Team ist auf einem sehr guten Niveau", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher. Team-Weltmeister Severin Freund muss weiter auf seinen ersten Einsatz in diesem Winter warten.

15:40 Uhr

"Verängstigt": Spurs mit massivem Corona-Ausbruch - und Spiel-Pflicht

Tottenham Hotspur kämpft vor seinem morgigen Conference-League-Spiel gegen Stade Rennes mit einem größeren Corona-Ausbruch. Acht Spieler und fünf Betreuer des englischen Fußball-Spitzenklubs sind laut Teammanager Antonio Conte positiv getestet worden.

  • "Die Zahl wächst jeden Tag, es ist ein ernsthaftes Problem", sagte Conte bei einer virtuellen Pressekonferenz. "Mich besorgt das sehr. Es hat keinen Sinn, über Fußball zu reden. Im Moment wissen wir nicht, was morgen sein wird. Wer ist dann dran? Ich? Ein anderer? Das ist ansteckend. Wir haben alle Familien und sind verängstigt", sagte er.
  • Laut Reglement der Europäischen Fußball-Union (UEFA) muss das Spiel stattfinden, sofern die Londoner 13 einsatzfähige Spieler (inklusive eines Torhüters) aus dem Kreis der 25 gemeldeten Profis zur Verfügung haben. Für Sonntag ist das Premier-League-Spiel der Spurs bei Brighton Hove and Albion angesetzt.
15:11 Uhr

Boateng zur WM? "Wäre schön, noch einmal den Adler auf der Brust zu tragen"

Die WM 2018 als letztes Turnier - ein bitteres Ende.

Die WM 2018 als letztes Turnier - ein bitteres Ende.

(Foto: www.imago-images.de)

Der frühere Fußball-Weltmeister Jérôme Boateng würde sich ein Comeback in der deutschen Nationalmannschaft wünschen. "Für mich wäre es schön, noch einmal den Adler auf der Brust zu tragen. Aber eine WM-Nominierung ist kein Wunschkonzert", sagte der 33-Jährige bei Spox und Goal.

  • Er freue sich, wenn die Nationalmannschaft erfolgreich sei, "das ist das Wichtigste, und Hansi Flick ist ohne Zweifel der beste Trainer dafür. Sollte er mich anrufen und mir eine Chance geben, wäre ich aber natürlich sehr glücklich."
  • Der Innenverteidiger weiter: "Ich konzentriere mich bei diesen Diskussionen auf das, was ich sportlich selbst beeinflussen kann, alles andere kommt dann von selbst, wenn es sein soll." Er war nach Auslaufen seines Vertrages beim FC Bayern München im Sommer zu Olympique Lyon in die französische Ligue 1 gewechselt.
  • Boateng bestritt im September 2018 sein letztes Länderspiel.
14:32 Uhr

Ekel-Alarm für Aston Martin in Saudi-Arabien

Für den Rennstall Aston Martin war das Formel-1-Debüt in Saudi-Arabien ein Reinfall. Lance Stroll verpasste als Elfter die Punkte, Sebastian Vettel stellte seinen Boliden vorzeitig ab. Doch das war noch nicht alles: Schon während des Qualifyings musste die Boxen-Crew des britischen Rennstalls plötzlich flüchten - wegen einer undichten Toilette.

Wie die "Daily Mail" berichtet, war eine Toilette über der Aston-Martin-Garage nicht mehr dicht. Die Folge: Die darunter liegenden Zimmer standen unter Wasser. Hoffentlich wirklich nur Wasser.

13:56 Uhr

So profitiert Werder sogar von der Impf-Affäre um Anfang

Der Rücktritt von Ex-Trainer Markus Anfang bewahrt den Fußball-Zweitligisten Werder Bremen vor der Auszahlung einer eventuellen Prämie an Anfangs vorherigen Klub SV Darmstadt 98. Im Fall eines Aufstiegs der Bremer sollten 500.000 Euro an die Darmstädter gezahlt werden, doch diese Vereinbarung sei durch den Rücktritt nicht länger gültig, heißt es in einem Bericht auf dem Portal "Deichstube".

  • In der Impfpass-Affäre um den Ex-Trainer gibt es laut Staatsanwaltschaft keine neuen Entwicklungen. Nach der Akteneinsicht von Anfangs Anwalt sei nichts weiter passiert.
  • Bremen hatte angekündigt, auf eine Schadensersatzforderung wegen fehlender Erfolgsaussichten zu verzichten. Mit seinem Rücktritt hatte Anfang mit sofortiger Wirkung auf sämtliche Gehaltszahlungen verzichtet.
  • Anfang war am 20. November als Trainer zurückgetreten. Der 47-Jährige soll einen gefälschten Impfpass benutzt haben, was er selbst zuvor jedoch in einer Mitteilung des Clubs bestritten hatte. Seit seinem Rücktritt hat sich Anfang nicht mehr öffentlich geäußert.
12:12 Uhr

"Auf Sparflamme": Ibrahimovic verpasst Rekord

Der Traum vom 50. Tor in der Champions League mit 40 Jahren ist für Zlatan Ibrahimovic geplatzt. "Ibra auf Sparflamme. Seiner Leistung fehlt es an Strom", kommentierte die "Gazzetta dello Sport" nach dem 1:2 (1:1) des schwedischen Fußball-Altstars mit der AC Mailand gegen den FC Liverpool. Die Niederlage bedeutete das Aus.

  • "Seit fünf Jahren jagte er nach einem neuen Tor in der Champions League, doch das Wunder des 50. Treffers ist ausgeblieben", schrieb die "Gazzetta" weiter. Mit seinem Jubiläumstreffer hätte "Ibra" der AS-Rom-Legende Francesco Totti den Rekord als ältester Champions-League-Torschütze entrissen.
  • Nach der Pleite gegen Jürgen Klopps Reds ist die Europapokalsaison für Milan beendet. Noch nicht einmal zum Trostpreis Europa League reichte es für den Tabellenführer der Serie A.
11:28 Uhr

Berichte: Tedesco wird neuer Leipzig-Trainer

Domenico Tedesco soll nach Informationen von RTL/ntv neuer Trainer von RB Leipzig werden. Zuvor hatten der TV-Sender Sky Sport News HD und die "Bild"-Zeitung am Mittwoch berichtet, der 36-Jährige stehe kurz vor der Unterschrift bei dem sächsischen Fußball-Bundesligisten. Der frühere Trainer des FC Schalke 04 hatte zuletzt bis zum Ende der Saison 2020/21 den russischen Erstligisten Spartak Moskau trainiert. Der Tabellen-Elfte der Bundesliga aus Leipzig hatte sich am Sonntag nach einer bislang enttäuschenden Saison vom bisherigen Coach Jesse Marsch getrennt. Die Sachsen wollten die Berichte über die bevorstehende Einigung mit Tedesco zunächst nicht kommentieren.

11:12 Uhr

"Opfert sich auf": Sammer wehrt Hummels-Kritik als "unsachlich" ab

Matthias Sammer hat sich in der Debatte um Fußball-Nationalspieler Mats Hummels vor den Profi von Borussia Dortmund gestellt. "Mats in einem etwas höheren Alter allein auf Laufschnelligkeit zu reduzieren, ist falsch", sagte der BVB-Berater der "Sport Bild": "Deswegen ist diese Diskussion auf einem falschen, unsachlichen Niveau geführt worden."

  • Anführer Hummels habe "einen großen Mehrwert" für die Borussia. "Mats opfert sich für den BVB auf, stellt sich immer wieder in den Dienst der Mannschaft - trotz seiner wiedergekehrten Knieprobleme. Er hatte quasi keine Vorbereitung. Er tut uns als Persönlichkeit, Führungsspieler, mit seiner Zweikampfstärke und seinem Aufbauspiel sehr gut."
  • Sicher habe der Abwehrchef gegen den FC Bayern (2:3) nicht sein bestes Spiel bestritten. Sammer riet aber dazu, "differenzierter" zu diskutieren: "Schnelligkeit unterscheidet sich in Laufschnelligkeit, Handlungsschnelligkeit und Antizipation. Dass die reine Laufschnelligkeit nicht die eines Top-Sprinters ist, darüber wurde bei Mats schon vor zehn Jahren gesprochen. Das ist ein Fakt."
10:31 Uhr

"Ohne seine Information ...": Schiri-Chef verteidigt Zwayer

Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich hat sich in der Debatte um Felix Zwayer vor seinen Schützling gestellt. Nach Ansicht Fröhlichs wird Zwayers Rolle im Hoyzer-Skandal oftmals nicht korrekt dargestellt. "Was viele nicht wissen: Felix Zwayer gab damals den entscheidenden Impuls für die Aufklärung des sogenannten Hoyzer-Skandals", sagte Fröhlich der "Sport Bild": "Ohne seine Information hätte es damals, zu diesem Zeitpunkt, keine Anzeige des Vorfalls gegeben."

  • 2004 hatte Zwayer den Akten zufolge als Assistent Geld vom Drahtzieher Robert Hoyzer angenommen. Später deckte er den Skandal mit auf, eine Manipulation wurde ihm trotz Sperre nie nachgewiesen.
  • Über Bellinghams Kritik an Zwayer sagte Fröhlich: "Die Aussage gehört sich nicht. Sie ist aber augenscheinlich auch das Ergebnis, dass einzelne Personen dieses Thema in 17 Jahren immer wieder strapaziert haben."
  • Damit bezieht sich Fröhlich augenscheinlich auf Manuel Gräfe, der an der Aufdeckung des Hoyzer-Skandals maßgeblich beteiligt war. Der Ex-Referee ist der Meinung, dass Zwayer aufgrund seines damaligen Verhaltens nicht mehr als Schiedsrichter im Profibereich aktiv sein dürfte.
09:59 Uhr

"Er stand unter Schock": Völlig irres NHL-Lupfer-Tor leitet Sieg ein

Schauen Sie sich am besten erst einmal dieses Video an. Wundern Sie sich gern, warum die Spieler der Anaheim Ducks plötzlich jubeln. Wer nicht gerade Eishockey-Insider ist, wird die Wiederholung brauchen, um zu verstehen, was da im NHL-Spiel gegen die Buffalo Sabres passiert ist, wie der Puck ins Tor gekommen ist. Na, macht es Klick?

Ja, Trevor Zegras hat einen Lob-Pass direkt über das Tor gespielt, Sonny Milano nahm diesen direkt auf und versenkte den Puck quasi Volley im Tor. Anstatt selbst zu versuchen zu punkten, wählte Zegras den Pass, bei dem er den Puck auf den Schläger hebt und halbhoch löffelt. "Ich kann immer noch nicht glauben, dass es geklappt hat. Es ist ziemlich lustig. Ich habe es ein paar Mal versucht und bin nicht einmal in die Nähe gekommen, und dass er den Puck aus der Luft geholt und unter die Latte geschossen hat, ist einfach unglaublich", sagte er laut nhl.com nach dem Spiel. Milano erklärte: "Er stand unter Schock. Ich war auch geschockt. Eigentlich nicht wirklich, ich habe es irgendwie von ihm erwartet. Also, null Schock." Ein 2:0-Sieg bei den Sabres - und solch ein Tor, Wahnsinn.

08:58 Uhr

Bericht: Real Madrid und Bayern München kämpfen um deutschen Nationalspieler

Der deutsche Nationalspieler Antonio Rüdiger soll kurz vor einem Wechsel zu Real Madrid stehen, aber auch der FC Bayern München soll noch nicht ganz aus der Verlosung sein, berichtet "The Independent". Der 28-jährige Verteidiger kann seinen aktuellen Verein, den FC Chelsea, am Ende der Saison ablösefrei verlassen. Zwar soll auch der Tuchel-Klub dem gebürtigen Berliner ein Angebot für einen neuen Vertrag gemacht haben, doch dieser soll weitaus weniger lukrativ als die Angebote aus Spanien und München sein. Mit dem spanischen Giganten soll es sogar bereits eine Verständigung über einen möglichen Vertrag geben. Jedoch soll sein Bruder und Berater, Sahr Senesie, auch weiterhin Gespräche mit dem FC Bayern München führen.

08:08 Uhr

Das Knie: BVB-Star fällt bis Januar aus

Borussia Dortmund muss für den Rest des Fußball-Jahres 2021 ohne Abwehrspieler Manuel Akanji auskommen. Bei dem Schweizer wurde ein kleiner Eingriff im Knie vorgenommen. Das bestätigte BVB-Coach Marco Rose nach dem 5:0 im letzten Champions-League-Gruppenspiel gegen Besiktas Istanbul am Dienstagabend. "Es war unumgänglich. Es ist kein größerer Eingriff. Bevor wir ihn jetzt mit durchziehen in den letzten drei Spielen, wollen wir ihn im Januar zurückhaben", sagte der Coach.

07:00 Uhr

"Wäre unser Wunsch, ...": Bayern wollen verspäteten Ballon d'Or für Lewandowski

Auch Bayern-Präsident Herbert Hainer hat sich für eine nachträgliche Vergabe des Goldenen Balls für die Saison 2020 an Robert Lewandowski ausgesprochen. "Ich finde die Idee gut", sagte er in einem Interview der "Sport Bild". "Es wäre unser Wunsch, wenn Bewegung in die Sache kommt."

Nach einem Jahr Goldener-Ball-Pause wegen der Corona-Pandemie hatte sich Lewandowski als Triplesieger von 2020, Club-Weltmeister 2021 und nach einer unglaublichen Torserie große Hoffnungen gemacht, nach dem Titel des Weltfußballers auch mit der von der französischen Sportzeitschrift "France Football" verliehenen Auszeichnung geehrt zu werden. Es gewann allerdings Lionel Messi von Paris Saint-Germain, der mit Argentinien erstmals die Copa America geholt hatte. Messi hatte die Idee der nachträglichen Vergabe des Preises für die vorausgehende Saison auf der Bühne ausgesprochen.

06:36 Uhr

Australien schließt sich Boykott der Olympischen Winterspiele in Peking an

Australien schließt sich dem von den USA beschlossenen diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking an. Das kündigte Premier Scott Morrison am Mittwoch in Sydney an. Für ihn sei diese Entscheidung "keine Überraschung", fügte er hinzu. Als Grund führte er eine Reihe von Missverständnissen zwischen Canberra und Peking an, darunter Chinas Kritik an Australiens Entscheidung zur Anschaffung von nukleargetriebenen U-Booten. Seine Regierung habe wiederum "Menschenrechtsverstöße in Xinjiang und andere Themen" angeprangert, doch habe die chinesische Regierung keine Gesprächsbereitschaft gezeigt. Australische Sportler sollen jedoch an den Spielen in Peking teilnehmen, betonte Morrison. "Australien ist eine große Sport-Nation, aber ich halte Fragen des Sports und der anderen politischen Angelegenheiten sehr wohl auseinander."

06:04 Uhr

Nie wieder in der Bundesliga: Effenberg schreibt Trainer-Ikonen ab

Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Stefan Effenberg geht von einer festen Etablierung des deutschen Trainer-Trios in der englischen Premier League aus. Weder Ralf Rangnick (Manchester United) noch Jürgen Klopp (FC Liverpool) oder Thomas Tuchel (FC Chelsea) "werden jemals als Trainer in die Bundesliga zurückkehren", schreibt Effenberg in seiner Kolumne für das Nachrichtenportal t-online. Es gebe wahrscheinlich nur einen Job, der für sie irgendwann in der Heimat interessant sein könnte: "der des Nationaltrainers, der allerdings wohl mit Hansi Flick auf Jahre hinaus besetzt ist", ergänzte Effenberg. "Sie haben in England ganz andere Möglichkeiten. Zum einen finanzieller Art. Zum anderen haben sie als Manager eine viel größere Entscheidungsgewalt als in Deutschland", sagte der frühere Bayern-Kapitän: "Sie dürfen über Spielertransfers selbst entscheiden statt auf ein 'Go' von einem Sportdirektor zu warten."

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen