Ex-DFB-Star feuert Türkei an Mesut Özil teilt Bild von Wolfsgruß-Jubel
06.07.2024, 16:37 Uhr
Die Instagram-Story von Mesut Özil.
(Foto: Screenshot: Instagram/Mesut Özil)
Das EM-Viertelfinale zwischen den Niederlanden und der Türkei dürfte hitzig werden - unabhängig vom sportlichen Geschehen. Nun meldet sich auch Mesut Özil in der Debatte um den Wolfsgruß-Jubel von Merih Demiral zu Wort.
Der frühere deutsche Nationalspieler Mesut Özil hat bei Instagram ein Bild des umstrittenen Wolfsgruß-Jubels des türkischen Nationalspielers Merih Demiral geteilt. Das Bild war einige Stunden vor dem EM-Viertelfinale des Teams gegen die Niederlande in einer Instagram-Story des 35-Jährigen zu sehen. Versehen war es mit einer Anfeuerung für die Türkei. Danach postete er außerdem ein Bild, das ihn offenbar im Flugzeug zeigt, mit den Worten: "Ich komme." Es scheint also, als sei Özil auf dem Weg ins Berliner Olympiastadion.
Demiral war für die Geste von der UEFA für zwei Spiele gesperrt worden. Durch den Wolfsgruß-Wirbel ist die Stimmung vor der Partie aufgeheizt. "Diese voreingenommene und unfaire Entscheidung hat unsere gesamte Nation zutiefst enttäuscht", hatte Verbandspräsident Mehmet Büyükeksi in einer Verbandsmitteilung gesagt. Als "Skandal" bezeichnete der türkische Sender TRT die Entscheidung, Büyükeksi nannte sie "inakzeptabel, illegal und politisch".
Der 26 Jahre alte Demiral hatte beim 2:1 im Achtelfinale gegen Österreich nach seinem zweiten Treffer mit beiden Händen das Handzeichen und Symbol der "Grauen Wölfe" geformt. Als "Graue Wölfe" werden die Anhänger der rechtsextremistischen "Ülkücü-Bewegung" bezeichnet, die in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet wird.
Özils Nähe zu Erdoğan
Die einflussreiche Fan-Gruppe Ultraslan von Traditionsklub Galatasaray kündigte bei Instagram an, man könne es nicht abwarten, am Spieltag "als Tausende Graue Wölfe in Berlin und als Millionen in der Welt eine Antwort auf diese Gemeinheit zu geben". Sie riefen die Fans auf, im Berliner Olympiastadion den Wolfsgruß zu zeigen.
In der Türkei ist die ultranationalistische MHP ihre politische Vertretung und Bündnispartnerin der islamisch-konservativen AKP von Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Erdoğan will das Spiel gegen die Niederlande besuchen. Der Präsident werde kurz vor dem Fußball-Spiel ankommen und noch am selben Abend wieder abreisen, sagte das Büro Erdoğans. Der Abflug ab Istanbul sei für etwa 16 Uhr angesetzt. Bisher seien keine weiteren Termine in Deutschland geplant. Der türkische Präsident hatte die Kritik an der Geste abgetan, der Spieler habe damit nur sein "Begeisterung" ausgedrückt.
Allzu überraschend ist Özils Verbreiten des Fotos bei näherer Betrachtung indes nicht. Özil, der in Deutschland, Spanien und England lebte und für Werder Bremen, Real Madrid und den FC Arsenal spielte, suchte bereits in den vergangenen Jahren die Nähe zum Autokraten Erdoğan. Özil machte ihn 2019 sogar zu seinem Trauzeugen. 2023 bejubelte er den Wahlsieg des Amtsinhabers mit einem "Gott sei Dank".
Als Özil heiratete, trat zudem ein in der Türkei überaus berühmter Sänger auf: Mustafa Yıldızdoğan. Er performte das Lied "Ölürüm Türkiyem" (Ich sterbe für dich, meine Türkei), das Ronya Othmann und Cemile Sahin damals in einem Kommentar der "taz" die "Hymne der Rechtsextremen in der Türkei" nannten. In Deutschland überraschte Özil zur Bundestagswahl 2021 mit einer Wahlempfehlung für die Partei "Team Todenhöfer". Diese ging aus dem "Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit" hervor, der eine Nähe zur türkischen Erdogan-Partei AKP nachgesagt wurde.
Quelle: ntv.de, tsi/dbe/dpa/sid