Fußball

Drittteuerster deutscher Spieler Arsenal bestätigt Verpflichtung von Mustafi

Shkodran Mustafi verteidigt ab sofort hauptberuflich in England.

Shkodran Mustafi verteidigt ab sofort hauptberuflich in England.

(Foto: imago/Nordphoto)

Das Interesse des FC Arsenal an Shkodran Mustafi ist schon seit geraumer Zeit bekannt, jetzt ist der Wechsel auch offiziell. Die mutmaßliche Ablösesumme macht den deutschen Nationalspieler zu einem der teuersten Abwehrspieler der Geschichte.

Der Wechsel von Weltmeister Shkodran Mustafi vom FC Valencia zum FC Arsenal ist in trockenen Tüchern. Beide Vereine bestätigten den Transfer in einer Pressemitteilung. Arsenal zahlt für den 24 Jahre alten Innenverteidiger angeblich rund 41 Millionen Euro. Angaben über eine Vertragslaufzeit machten die Gunners nicht, zuletzt war von einem Arbeitspapier bis 2021 die Rede.

"Er ist im richtigen Alter. Er hat reichlich Erfahrung. Er ist ein sehr fokussierter Spieler, der zudem gut mit dem Ball umgehen kann. Wir haben einen großartigen Spieler verpflichtet und uns für die Zukunft gerüstet", sagte Arsène Wenger in der Mitteilung. Der Teammanager hatte den Transfer bereits am Samstag mündlich bestätigt.

Mustafi, U17-Europameister von 2009, ist als Ersatz für Per Mertesacker vorgesehen, der verletzungsbedingt noch monatelang ausfällt. "Für mich war es wichtig, einen weiteren Schritt nach vorne zu machen", hatte Mustafi zuletzt bereits erklärt. Mit Mesut Özil spielt noch ein dritter Weltmeister in den Reihen von Arsenal.

England, Italien, Spanien ... England

Als Jugendlicher spielte Mustafi bereits auf der Insel und stand beim FC Everton aus Liverpool unter Vertrag. Dort konnte sich der Abwehrspezialist allerdings nicht durchsetzen und wechselte 2012 zu Sampdoria Genua. Von dort führte ihn der Weg zwei Jahre später zum FC Valencia nach Spanien, wo er von Anfang an Stammspieler war.

Der 24-Jährige ist mit seiner Ablösesumme einer der teuersten Abwehrspieler der Geschichte. Mit 41 Millionen Euro wäre er zudem der drittteuerste deutsche Spieler nach Mesut Özil und Leroy Sané. Sie waren für jeweils knapp 50 Millionen Euro in die Premier League zu Arsenal und Manchester City gewechselt.

Quelle: ntv.de, chr/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen