Olympia-Wettbewerbe im Überblick Debakel, Schüsse und ein kleiner Rausch
11.08.2016, 06:56 Uhr
Andreas Bretschneider am Boden. zum dritten Mal stürzt er in Rio vom Reck.
(Foto: REUTERS)
Die deutschen Fußballer brauchen gegen die Fidschis einen hohen Sieg, um die K.o,-Runde zu erreichen. Kein Problem. Die Männer von Trainer Horst Hrubesch schießen sich gegen die überforderten Insel-Kicker in einen wahren Rausch. Davon ist bei den Schwimmern nichts zu spüren. Sie erleben ein Desaster – ebenso wie Turner Andreas Bretschneider. Bei seinem dritten Auftritt am Reck will er das größtmögliche Spektakel liefern, knallt aber zum dritten Mal unsanft auf die Matte. Auf gleichem "Terrain" erfüllt sich derweil Judoka Laura Vargas Koch ihren Traum. Eine böse Überraschung vermeiden die US-Basketballer, eine Enttäuschung ist ihr Auftritt dennoch. Aufregung gibt's an der Pferdesportanlage. Die Ereignisse der Nacht in Rio im Überblick.
Schwimmen
Den deutschen Schwimmern droht ein medaillenloses Debakel wie 2012. Weltmeister Marco Koch wird über 200 Meter Brust nur Siebter. Dimitri Balandin aus Kasachstan holt unerwartet Gold. Rückenschwimmer Christian Diener und Lagen-Spezialist Philip Heintz erreichen immerhin jeweils die Finals über 200 Meter. Schnellster Mann über 100 Meter ist der Australier Kyle Chalmers. Über 200 Meter Schmetterling siegt die Spanierin Mireia Belmonte Garcia. Die Freistil-Staffel der Frauen über 4 x 200 Meter geht an die USA.
Turnen
Für den Bruchteil einer Sekunde berührten seine Finger den Holm, im nächsten Moment lag "Stuntman" Andreas Bretschneider doch auf dem Boden: Der Reck-Spezialist aus Chemnitz hat auch im Mehrkampf seine Höchstschwierigkeit "Bretschneider 2" nicht durchgeturnt (zum bereits dritten Mal bei diesen Spielen) und muss weiter auf die offizielle Anerkennung des gestreckten Doppelsaltos mit zweifacher Schraube warten. Bretschneider verlor damit an seinem Paradegerät wertvolle Punkte und hatte ebenso wie sein Mannschaftskollege Marcel Nguyen nichts zu tun mit dem Kampf um die Medaillen. Beim Triumph des japanischen Superstars Kohei Uchimura (92,365 Punkte) landete Bretschneider mit 84,965 Zählern auf dem 20. Rang, Nguyen (86,031) direkt davor. Ein deutsches Turn-Fiasko.
Fußball
Angeführt vom fünffachen Torschützen Nils Petersen sind die deutschen Fußballer mit dem zweithöchsten Sieg ihrer Olympia-Geschichte ins Viertelfinale eingezogen. In einer einseitigen Partie bezwang das Team von DFB-Trainer Horst Hrubesch den krassen Außenseiter Fidschi in Belo Horizonte klar mit 10:0 (6:0) und erreichte die Runde der letzten Acht als Gruppenzweiter. Gegner ist am Samstag in Brasilia Portugal. "Das war ein Geschenk für einen Stürmer. Fünf Tore kann einem keiner nehmen", sagte Petersen. Es war übrigens der höchste Olympia-Sieg seit 104 Jahren.
Im Turnier angekommen sind endlich auch die Gastgeber. Das brasilianische Team um Superstar Neymar hat das drohende Aus eindrucksvoll abgewendet. Der Topfavorit feierte mit einem klaren 4:0 (2:0) gegen Dänemark seinen ersten Sieg und zog als Gewinner der Gruppe A ins Viertelfinale ein. Gegner am Samstag in Sao Paulo ist wie schon im Viertelfinale der WM 2014 Nachbar Kolumbien. Gabriel Barbosa (26./80.), Gabriel Jesus (40.) und Luan (50.) sorgten für den verdienten Sieg.
Judo
Laura Vargas Koch hüpfte wie ein Flummi über die Matte und war kaum einzufangen: Die Berlinerin hat den zuvor chronisch erfolglosen deutschen Judoka mit Bronze die erste Medaille in Rio beschert und damit vorzeitig ein historisches Debakel verhindert. Noch nie sind die deutschen Mattenkämpfer bei Olympia ohne Edelmetall geblieben. Die 26 Jahre alte Vargas Koch setzte sich im kleinen Finale der Klasse bis 70 Kilogramm gegen die spanische Vizeweltmeisterin Maria Bernabeu in der Verlängerung eines packenden Fights durch. Sie feierte damit ihren größten Karriere-Erfolg neben dem WM-Silber von 2013, das sie ebenfalls in Rio gewonnen hatte.
Fechten
Zum ersten Mal seit 1980 sind die deutschen Fechter ohne Olympia-Medaille geblieben. Als letzter verbliebener Starter aus dem mit vier Athleten kleinsten Team seit 60 Jahren verlor Säbelfechter Matyas Szabo trotz eines starken Kampfs bei seiner Olympia-Premiere im Viertelfinale. Der US-Fechter Daryl Homer, der in der Runde zuvor schon Max Hartung bezwungen hatte, siegte mit 15:12. Im Duell um Gold verlor Homer später gegen Titelverteidiger Aron Szilágyi aus Ungarn. Bronze gewann Kim Jung-Hwan aus Südkorea.
Basketball
Die US-Basketballer haben nur mit größter Mühe eine Blamage abgewendet. Das Team um den schwächelnden Superstar Kevin Durant setzte sich in einer engen Partie mit 98:88 (49:54) gegen Australien durch. Damit verhinderten die NBA-Stars die erst sechste amerikanische Niederlage überhaupt bei Sommerspielen.
Beachvolleyball
Die Hamburger Markus Böckermann und Lars Flüggen verlieren auch ihr drittes Vorrundenspiel und müssen nach einem 0:2 (14:21, 17:21) gegen die Russen Nikita Liamin und Dmitri Barsuk die letzte kleine Hoffnung auf das Erreichen der K.o.-Runde begraben.
Gewichtheben
Nico Müller belegt in der Gewichtsklasse bis 77 Kilogramm den zehnten Platz. Der Kasache Nijat Rachimow und der Chinese Lyu Xiaojun kommen im Kampf um den Olympiasieg auf das gleiche Ergebnis. Am Ende gewinnt Rachimow Gold - weil er 640 Gramm weniger wiegt als Lyu.
Schüsse auf Pferdesport-Anlage
Ein zweiter Schuss auf die Pferdesport-Anlage sorgt für Aufregung. Am Mittwoch ist erneut ein Projektil auf dem Gelände im Ortsteil Deodoro gefunden worden, dieses Mal im Stallbereich. "Ein Soldat hat die Patrone gefunden", sagte der General Luiz Eduardo Ramos. Bereits am Samstag war auf das Pressezelt des Reitsport-Geländes, das in einem großen Militärbereich liegt, geschossen worden. Ein französischer Journalist hatte das Projektil einschlagen hören und es dann aufgehoben. Anschließend erklärten die örtlichen Organisatoren, dass der Schuss aus einer Favela gekommen sei. Die nun gefundene Patrone sei "die gleiche Art" gewesen, sagte der General. Er berichtete zudem von einem Einsatz der Militärpolizei, bei dem ein Mann zwei Kilometer vom Reitsport-Gelände entfernt festgenommen worden sei.
Quelle: ntv.de, tno