Technik

iPhone-4-Antenne Apple betreibt Balken-Kosmetik

In einem offenen Brief entschuldigt sich Apple für die Empfangsprobleme des neuen iPhone 4. Das Telefon selbst sei aber völlig in Ordnung, heißt es darin. Die Software berechne lediglich die Netzstärke falsch. Experten halten dies für eine Ausrede.

Apple empfielt zwar, die Antennen-Segmente nicht zu überbrücken, behauptet aber, es gebe keinen Hardware-Fehler. Nicht nur Experten schütteln da den Kopf.

Apple empfielt zwar, die Antennen-Segmente nicht zu überbrücken, behauptet aber, es gebe keinen Hardware-Fehler. Nicht nur Experten schütteln da den Kopf.

(Foto: Apple)

Apple führt die Empfangsprobleme bei seinem iPhone 4 auf eine falsche Anzeige der Netzstärke zurück und will den Fehler in den kommenden Wochen beheben. In einem offenen Brief entschuldigt sich der Konzern bei seinen Kunden und erklärt, man sei "perplex" angesichts der Erkenntnis, dass die Formel zur Berechnung der Netzstärke und damit die Balken-Anzeige "total falsch" sei. "Unsere Formel zeigt fälschlicherweise in vielen Fällen bei einer bestimmten Signalstärke zwei Balken zuviel an. Wir zeigen beispielsweise vier Balken an, wenn nur zwei Balken angezeigt werden sollten." Dies sei bereits seit dem ersten iPhone so.

Kein Wort über Design-Fehler

Man werde die Software in den kommenden Wochen aktualisieren, um den Fehler zu beiseitigen, kündigt das Unternehmen nun an. Dabei werde man auf eine Formel von AT&T zurückgreifen, dem exklusiven US-Netzbetreiber für das iPhone. die Signalstärke werde dann genauer angezeigt, schreibt Apple. Außerdem würden die Balken eins, zwei und drei vergrößert, damit man sie besser sehen könne.

Wer das iPhone 4 so hält, kann Empfangsprobleme bekommen.

Wer das iPhone 4 so hält, kann Empfangsprobleme bekommen.

Apple geht in dem Brief nicht direkt auf den Verdacht ein, dass die Probleme auf das Design der Antenne zurückzuführen sein könnten. Vielmehr begründete der Konzern die drastische Minderung der Empfangsstärke damit, dass sich die Kunden in solchen Fällen wahrscheinlich in einem Gebiet mit schlechter Netzabdeckung befänden. Den Kunden sei dies aber nicht klar, da das iPhone ihnen fälschlicherweise mit zu vielen Balken eine deutlich höhere Empfangsstärke anzeige.

Apple erklärt in seinem Brief, dass die Empfangsstärke fast bei jedem Mobiltelefon abnehme, wenn man das Gerät in bestimmter Art und Weise halte. Das Problem sei nicht auf das iPhone beschränkt. Auch Handys der Rivalen Nokia, Research in Motion und Geräte mit Googles Android-Software seien davon betroffen. Zugleich räumte Apple jedoch ein, dass die Besitzer des iPhone 4 sich über einen wesentlich größeren Abfall der Empfangsstärke beschwerten, als dies normalerweise der Fall sei.

Experten zweifeln

So ist es schon besser.

So ist es schon besser.

(Foto: picture alliance / dpa)

Einige Experten nehmen Apple die Entschuldigung nicht ab. Richard Gaywood von der Cardiff University beispielsweise hält Apples Erklärung für unlogisch. Für ihn gibt es nur eine einzige plausible Erklärung für die Tatsache, dass der Empfang des iPhone 4 in einer isolierenden Hülle besser ist als in der bloßen Hand: Das Telefon hat einen Design-Fehler. Warum sonst hätte Apple als mögliche Problemlösung den Einsatz einer Hülle nennen sollen, fragt sich Gaywood. In einer ausführlichen Analyse kamen auch Brian Klug und Anand Shimpi von AnandTech zu dem Schluss, dass um eine Schutzhülle kein Weg vorbei führt.

Apple weigert sich aber bisher strikt, seinen Kunden die "Bumper" gratis zur Verfügung zu stellen. Eine Richtlinie für Apples Hotline-Mitarbeiter verlangt ausdrücklich: "Versprich Kunden keinesfalls, dass Du ihnen einen kostenlosen Bumper schicken wirst!"

Kunden ziehen vor Gericht

Und das ist die perfekte iPhone-4-Haltung.

Und das ist die perfekte iPhone-4-Haltung.

(Foto: picture alliance / dpa)

Seit dem Verkaufsstart des iPhone 4 am 24. Juni haben sich Nutzer über Empfangsprobleme beschwert, wenn sie das Smartphone in einer bestimmten Art und Weise halten. Je nachdem, wie das Handy gehalten wird, kann die Signalstärke drastisch abnehmen, selbst wenn man sich nicht fortbewegt. Im Zusammenhang mit den Empfangsproblemen des iPhone 4 haben Kunden bereits mindestens drei Klagen angestrengt.

Es geht auch anders: In seinem Brief erinnert Apple daran, dass Kunden, die "nicht vollkommen zufrieden sind", Ihr iPhone bei kompletter Rückvergütung innerhalb von 30 Tagen nach Kauf zurückgeben können.

Quelle: ntv.de, kwe/rts

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen