Technik

Lösung steht bereit Avira-Update schießt PCs ab

Auch Avira Antivirus Premium ist von dem Problem betroffen.

Auch Avira Antivirus Premium ist von dem Problem betroffen.

(Foto: Avira)

Wer ein Avira-Programm zum Schutz vor Computerschädlingen hat, sollte derzeit auf die Installation eines angebotenen Updates verzichten, weil es fehlerhaft ist. Die Software löst nach der Aktualisierung leicht Fehlalarme aus und kann unter Umständen sogar das System lahmlegen.

"Heise Online" berichtet, dass ein fehlerhftes Update für Aviras kostenpflichtige Virenscanner harmlose Prozesse blockiert und Rechner unter Umständen gar nicht mehr starten. Beispielsweise unterbindet die Verhaltensüberwachung "ProActiv" Systemprozesse wie cmd.exe, rundll32.exe oder iexplore.exe. Laut "Heise Online" hat ProActiv auch Probleme mit  Programmen wie Microsoft Office, Opera oder dem Google-Updater.

Avira hat eine Pressemitteilung herausgegeben und das Problem bestätigt. Betroffen sind demnach die Produkte Antivirus Premium 2012, Avira Internet Security 2012 und Avira Professional Security 2012. Laut Avira wurden bereits über 70 Millionen Systeme mit dem fehlerhaften Update aktualisiert.

Avira arbeitet nach eigenen Angaben "mit Hochdruck" an einem Update, das den Fehler beseitigen soll. Nutzer, die die fehlerhafte Aktualisierung noch nicht installiert haben, sollten den Hinweis auf ein verfügbares Update vorerst ignorieren und darauf warten, dass Avira auf seiner Support-Seite grünes Licht gibt.

Für Kunden, die ihr Schutzprogramm bereits aktualisiert haben, empfiehlt Avira zwei Vorgehensweisen: Einerseits können sie die Komponente "ProActiv" deaktivieren. Dazu öffnet man das Control Center und drückt die Taste "F8", um zur Konfiguration zu gelangen. Links oben aktiviert man dann den Expertenmodus und öffnet die Option "Echtzeit Scanner -> ProActiv". Dort entfernt man den Haken bei "ProActiv aktivieren", schließt das Fenster mit "OK" und startet den Rechner anschließend neu.

Die zweite Möglichkeit ist, für "ProActiv" Ausnahmen zu erstellen. Dies ist relativ aufwendig und nur zu empfehlen, wenn man genau weiß, welche Prozesse vertrauenswürdig sind. Eine genaue Anleitung hierzu hat Avira in seiner Wissensdatenbank veröffentlicht.

Update:

Avira hat inzwischen eine Lösung bereitgestellt. Anwender, die von dem Problem mit dem ProActiv-Modul nach dem letzten Service-Pack-Update betroffen waren, können nun manuell ein Update initiieren. Unbedenkliche Anwendungen werden von Avira anschließend nicht mehr als Bedrohung eingestuft. Neuinstallationen sind von dem Fehler nicht betroffen.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen