David gegen zwei Goliaths Berliner E-Book-Reader
23.01.2009, 13:56 UhrGanz schön mutig: Das Berliner Startup-Unternehmen txtr will mit einem selbst entwickelten E-Book-Reader gegen die Platzhirsche Amazon und Sony antreten.
Das elektronische Buch soll zwar erst im dritten Quartal des Jahres an den Start gehen, die Firma präsentiert sich aber jetzt schon mit breiter Brust. "Wir glauben, dass der Txtr Reader mit Abstand der beste Reader sein wird", heißt es in der Vorankündigung.
Bestens gerüstet
Nun, technisch scheint der Berliner E-Book-Reader tatsächlich ein gelungenes Produkt zu werden: Das Gerät hat einen monochromen 6-Zoll-Bildschirm mit 600 mal 800 Bildpunkten, Rechenpower liefert ein 532 MHz schneller Prozessor mit 46 MB Arbeitsspeicher. Ein 3D-Lagesensor richtet die Bildschirminhalte automatisch aus, wenn der Reader gedreht wird.
Um mit seiner Umgebung kommunizieren zu können, soll der auf Linux basierende Reader mit USB, UMTS-Modem, Bluetooth und WLAN ausgestattet werden. Der Lithium-Ionen-Akku soll besonders langlebig sein und eine Laufzeit ermöglichen, die laut txtr "eher in Wochen als Stunden" gemessen werden kann. Die Batterie wird via USB aufgeladen.
Shop-Angebot entscheidend
Vom Online-Portal txtr.com können die Nutzer E-Books, PDF-, HTML oder Microsoft-Office-Dateien herunterladen. Die Web-2.0-Plattform kann aber auch zum Speichern und Veröffentlichen von selbst erstellten Inhalten dienen.
Ob sich der Txtr Reader gegen Amazons Kindle oder den Sony Reader durchsetzen kann, hängt letztendlich davon ab, dass im angekündigten Shop auch genügend elektronische Bücher zu kaufen sein werden. Die Berliner kündigen an, ein umfangreiches digitales Buchprogramm von Titeln großer deutscher Verlage" anbieten zu können. Schau mer mal.
Quelle: ntv.de