Technik

Internationale Funkausstellung DVB im Kommen

Die schöne neue Medienwelt lädt ein: 910 Aussteller aus 40 Ländern - so viel wie nie zuvor - zeigen ab Samstag auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin die neuesten Produkte und Dienstleistungen. Der gemeinsame Nenner: Alles ist digital. Ob die Fernsehzuschauer diese Botschaft auch annehmen, wird sch zeigen.

"Von der Technik her ist alles klar", sagt Friedrich-Karl Reichardt vom Satelliten-Betreiber Astra über das digitale Fernsehen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Besseres Bild, besserer Ton, größere Auswahlmöglichkeiten, Extrakanäle für Spezialinteressen und eine Art Fernsehzeitschrift am Bildschirm als elektronischer Programmführer. Dennoch reicht vielen Zuschauern das bestehende Angebot analoger Fernsehprogramme über die Antenne. Trotzdem wird Reichhardt zufolge das digitale Fernsehen schneller zunehmen, als von manchem Konsumenten erwartet. Denn für die Fernsehsender ist es auf Dauer zu aufwendig, das gleiche Programm analog und als "Digital Video Broadcasting" (DVB) anzubieten.

DVB-S, DVB-C und DVB

Drei DVB-Varianten gibt es. Astra bietet das DVB-S an: Hier kommen die digitalen Programme über die Satellitenschüssel ins Haus, was nach wie vor der gebräuchlichste Weg ist.

Für den Kabelempfang (DVB-C) ist derzeit nur jedes zehnte angebotene Empfangsgerät für digitales Fernsehen geeignet. Das vor rund 15 Jahren für den Transport analoger Fernsehprogramme entwickelte Kabelnetz muss für die digitale Übertragung erst noch mit hohem Kostenaufwand umgerüstet werden. Dabei soll dann auch gleich für einen leistungsfähigen Rückkanal gesorgt werden, der bislang über das Telefonnetz bereitgestellt wird. Erst der Rückkanal macht aus dem digitalen TV ein interaktives Fernsehen. Dazu gehören auch E-Mail und SMS.

Die dritte DVB-Variante, DVB-T, ermöglicht das digitale Fernsehen über den terrestrischen Antennenempfang, was derzeit in mehreren Feldversuchen erprobt wird. Weil dabei bereits eine kleine Stabantenne ausreicht, ist DVB-T besonders für den mobilen Fernsehempfang interessant.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen