Technik

Google erhält Rückenwind EU will digitale Bücher

Die Nachfrage nach E-Book-Readern wie Amazons Kindle könnte durch die EU-Pläne deutlich steigen.

Die Nachfrage nach E-Book-Readern wie Amazons Kindle könnte durch die EU-Pläne deutlich steigen.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Die umfangreiche Digitalisierung von Büchern soll in Europa nach dem Willen der EU-Kommission mit neuen Regeln zum Urheberrecht vorangetrieben werden. "Wenn wir zu langsam digital werden, könnte die Kultur Europas in Zukunft darunter leiden", hieß es am Montag in Brüssel in einer gemeinsamen Mitteilung von EU- Medienkommissarin Viviane Reding und Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy. In einem zweitägigen Treffen mit Experten will sich die Behörde mit den Folgen der vor allem von Google betriebenen Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Bücher auf Europa befassen.

Eine "europäische Lösung" solle "frischen Wind" in die Diskussion bringen und "jedem Bürger mit einer Internetverbindung Zugang zu Millionen von Büchern ermöglichen, die heutzutage in verstaubten Regalen versteckt sind", erklärten die Kommissare.

Google-Vergleich schlägt Wellen

Hintergrund der Anhörung in Brüssel ist ein Vergleich zwischen dem Internetkonzern Google und US-Autorenverbänden in den USA, der auch in Europa für Aufsehen und Kritik sorgte. Die Vereinbarung sieht vor, dass Google gegen eine Zahlung von 125 Millionen Dollar auch Copyright-geschützte Bücher für die Online-Suche ins Netz stellen darf. Zwar soll der Vergleich nur in den USA gelten, jedoch sind unter den dort eingescannten Büchern auch Millionen Werke nicht-amerikanischer Autoren.

Die beiden EU-Kommissare betonten dazu in ihrer Mitteilung, dass die europäische Gesetzgebung in Sachen Copyright sehr fragmentiert sei - insbesondere was Bücher angeht, die nicht mehr gedruckt werden. Reding hatte schon Anfang Juli gefordert, neue EU-Regeln zu schaffen, um die Buch-Digitalisierung zu fördern.

Nach US-Vorbild favorisiert sie eine Europa-weite "Book Rights Registry". Dieses Register sammelt Informationen über die Rechteinhaber und verteilt die Einnahmen für digitalisierte Bücher. Dabei geht es um Werke, die nicht mehr gedruckt und somit im Handel nicht mehr erhältlich, oft aber noch urheberrechtlich geschützt sind.

Google lenkt ein

Google will beim Streit um sein Online-Buchangebot die Rechte europäischer Verlage und Autoren stärker berücksichtigen als bisher bekannt. In Europa urheberrechtlich geschützte und lieferbare Bücher sollten nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis gescannt und online zugänglich gemacht werden, erklärte das US-Unternehmen am Rande der Anhörung. Zudem sollten auch Nicht-US-Vertreter in dem Gremium sitzen, das die Rechte-Inhaber registriert.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels begrüßte die Ankündigung als "Schritt in die richtige Richtung". Es sei aber fraglich, ob Google tatsächlich alle in Frage kommenden europäischen Rechte-Inhaber erfassen könnte, da dies technisch schwierig sei, sagte Jessica Sänger vom Börsenverein. Zugleich erneuerte sie grundsätzliche Vorbehalte gegen Googles Vorgehen, das ein "Copyright-System außerhalb des Gesetzes" schaffe. Grundsätzlich seien die Digitalisierung und Nutzbarmachung insbesondere von vergriffenen Büchern im Internet aber eine gute Sache.

Quelle: ntv.de, dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen