IFA: 3D und Internet-Fernsehen Ein Blick in die TV-Zukunft
01.09.2010, 12:20 UhrBei der 50. Internationalen Funkausstellung (IFA) steht die Verschmelzung von klassischem TV und Internet-Video im Mittelpunkt. Fast alle Branchen-Größen mischen auf die eine oder andere Art mit. Und wie im Vorjahr ist 3D auch diesmal ein großes Thema in Berlin.
Zur Internationalen Funkausstellung (IFA) ist der Kampf um die Zukunft des Fernsehens voll entbrannt. Das Internet stürmt die letzte Bastion der Medienbranche, die es noch nicht erobert hat: den klassischen Fernsehempfang. Die Vision ist, dass der Zuschauer sich nahtlos zwischen TV-Sendungen und Online-Video bewegen kann.
Über die Verschmelzung von Fernsehen und Internet-Video wird seit Jahren gesprochen, doch jetzt kommt auf einmal richtig Schwung in die Entwicklung. Die Anbieter überschlagen sich mit Angeboten, jeder will sich sein Stück Neuland sichern. Für den Zuschauer bedeutet das mehr Auswahl im TV - und er wird sich wieder einmal neue Geräte besorgen müssen.
Sony greift an
Branchenriese Sony will die IFA nutzen, um mit einem Musik- und Videodienst den Branchenführer Apple anzugreifen. Sony-Chef Howard Stringerpersönlich soll das Angebot in Berlin vorstellen.
Der Zeitpunkt ist mit Bedacht gewählt: In Kürze wird Apple-Chef Steve Jobs wahrscheinlich einen weiteren Vorstoß ins Geschäft mit Online-Video ankündigen und neue iPod-Player vorstellen.
Der Schauplatz des Zukunftskampfes liegt vorerst vor allem in den USA, dem Land, in dem die meisten international verkauften TV-Serien produziert werden - und jährlich rund 70 Milliarden Dollar in Fernsehwerbung fließen. Letztlich wird es um die Neuverteilung dieser gewaltigen Geldströme gehen.
Amazon hat Pläne
Auch der weltgrößte Online-Händler Amazon.com soll an einem eigenen Internet-TV arbeiten. Amazon verhandele mit mehreren Medienkonzernen, um Fernsehsendungen, Filme und Serien online auf Sendung bringen zu können, berichtet das "Wall Street Journal".
Auch Google will im Herbst auf einer eigenen Plattform Fernsehen und Internet verschmelzen - und zu dem Konzern gehört schließlich die führende Onlinevideo-Website YouTube.
Auch Samsung mischt im Internet-TV kräftig mit. Die Koreaner haben sich mit Maxdome zusammengetan. Besitzer eines internetfähigen Samsung-Fernsehers können künftig rund 30.000 Titel des Video-on-Demand-Dienstes auf den Bildschirm holen.
3D vor dem Durchbruch
Auf der IFA wird auch noch eine weitere Fernsehneuheit im Mittelpunkt stehen: 3D-TV. Nach dem überragenden Erfolg von dreidimensionalen Kinofilmen wie "Avatar" will die Industrie die Technik auch schnell in die Wohnzimmer bringen. 3D-taugliche Fernseher sind bereits im Handel, nur das Angebot an entsprechenden Filmen ist noch sehr dünn. Auf der Messe wird man die Technik an vielen Ständen ausprobieren können. Dann können die Zuschauer auch entscheiden, ob sie tatsächlich bereit sind, für das 3D-Erlebnis mit einer Spezialbrille im Wohnzimmer zu sitzen. Laut Umfragen jedenfalls stört das viele nicht.
Die Schau unter dem Berliner Funkturm gilt als weltgrößter Treff der Unterhaltungselektronik-Branche. In diesem Jahr werden zehn Prozent mehr Aussteller erwartet. 2009 waren es 1164. Vor allem der TV-Absatz boomt: Im Schnitt wird sich Branchenschätzungen zufolge jeder vierte deutsche Haushalt in diesem Jahr einen neuen Flachbild- Fernseher kaufen.
Quelle: ntv.de, kwe/dpa