Das freut die Datenschützer Facebook beerdigt "Beacon"
21.09.2009, 17:24 UhrDas Online-Netzwerk Facebook will mit einer Millionen-Zahlung einen Rechtsstreit mit Datenschützern um sein umstrittenes Werbeprogramm "Beacon" beenden. Das Unternehmen schaltet das System laut US-Medienberichten komplett ab und gründet mit 9,5 Millionen Dollar (6,5 Mio Euro) eine Stiftung zur Förderung des Datenschutzes im Internet. Das sieht eine bereits am Freitag geschlossene außergerichtliche Einigung vor. Die Zustimmung eines Gerichts in Kalifornien steht noch aus.
Dank Beacon wusste man beispielsweise schon vorher, welche Weihnachtsgeschenke von den Freunden zu erwarten waren.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Datenschützer hatten vor gut einem Jahr eine Sammelklage gegen das Unternehmen eingereicht, weil das Ende 2007 gestartete "Beacon"- Programm ihrer Meinung nach einen massiven Eingriff in die Privatsphäre der Facebook-Nutzer darstellt.
Beacon (dt.: Blinklicht oder Leuchtturm) informiert den Freundeskreis von Facebook-Mitgliedern automatisch über deren Einkäufe bei Facebook-Werbepartnern. Mit "Beacon" wollte Facebook 2007 personalisierte "soziale Werbung" etablieren, stieß dabei aber von Anfang an auf Widerstand. Nach Protesten hatte das Unternehmen es leichter gemacht, die Funktion abzuschalten. Zuletzt war eine ausdrückliche Zustimmung der Nutzer zu dem Programm erforderlich. Viele Werbepartner hatten sich angesichts der öffentlichen Diskussionen inzwischen ohnehin freiwillig zurückgezogen. Medienberichten zufolge ist nur noch eine kleine Zahl von Kunden übriggeblieben.
Facebook räumte ein, das Unternehmen habe "eine Menge aus der Beacon-Erfahrung gelernt". Online-Netzwerke wie der Marktführer aus den USA oder StudiVZ hatten in der Vergangenheit bereits öfter wegen ihres Umgangs mit Nutzerdaten in der Kritik gestanden. Im Juli mahnten die Verbraucherzentralen mehrere Netzwerke wegen Datenschutzmängeln ab.
Quelle: ntv.de, ino/dpa