Technik

Google soll weitermachen Fans wollen Wave retten

Weil Wave zu wenig Nutzer fand, stellt Google den Kommunikations-Dienst ein. Für echte "Waver" eine Katastrophe. Sie wollen mit einer Internet-Initiative Google dazu bewegen, den Schritt noch einmal zu überdenken.

(Foto: savegooglewave.com)

Im Internet formiert sich eine Bewegung zur Rettung von Google Wave. Das Projekt mit dem Anspruch einer grundlegenden Erneuerung von Kommunikation und Zusammenarbeit wurde Anfang des Monats wegen mangelnder Resonanz eingestellt.

Unter dem Motto "Save Google Wave" haben Unterstützer des Projekts eine Website gestartet. Dort haben bisher mehr als 27.000 Besucher ihre Sympathie bekundet. Auf Twitter hat das Projekt mehr als 1300 Anhänger gewonnen. Die Wave-Fans erklären auf der Website, warum sie für die Erhaltung des Projekts eintreten. So schrieb etwa ein Physiker: "Ich nutze Google Wave für die Zusammenarbeit mit meinen Kollegen, die in der ganzen Welt verstreut sind. Google Wave muss gerettet werden. Das ist so ein brillantes Tool."

Erwartungen nicht erfüllt

Erstmals im Mai 2009 angekündigt, wurde Google Wave im September gestartet, konnte den hohen Erwartungen aber nicht gerecht werden. "Wave ist von den Nutzern nicht so angenommen worden, wie wir das gern gesehen hätten", teilte Google am 4. August mit.

Eine Wave ist ein dynamisches Dokument, also eine Datei, die sich laufend verändert, wenn Antworten und Ergänzungen geschrieben werden. Anstatt das Dokument an einen Empfänger zu senden, werden Kontakte zu einer Wave eingeladen. Der Server für das Projekt soll noch mindestens bis Ende des Jahres verfügbar sein.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen