Sieger im Konsolensport Fifa-Weltmeister kommt aus Saudi-Arabien
20.05.2015, 00:27 Uhr
So sehen Sieger aus: Abdulaziz Alshehri (r.) jubelt nach seinem Treffer zum 1:0 in der 1. Halbzeit. Links sitzt der Franzose Julien Dassonville, der den zweiten Platz belegte.
(Foto: picture alliance / dpa)
Das größte Videospielturnier der Welt erreicht seinen Höhepunkt: Weltweit hatten Millionen von Fußballfans monatelang um die Qualifikation gekämpft. In München kürt der Fußball-Weltverband Fifa nun im großen Finale den Gewinner.
Der 24-jährige Abdulaziz Alshehri aus Saudi-Arabien ist Fußball-Weltmeister, allerdings nur in der virtuellen Welt. Im Finale des Fifa Interactive World Cup gewann er an der Spielekonsole gegen den 25-jährigen Franzosen Julien Dassonville.

Für die Fotografen beißt der glückliche Gewinner in die Trophäe: Der Sieger des FIFA Interactive World Cup 2015 heißt Abdulaziz Alshehri.
(Foto: picture alliance / dpa)
David Alaba vom FC Bayern überreichte Aslheri die Trophäe. Man solle niemals aufgeben, sagte Alshehri nach seinem Sieg. Er hatte es bei Turnieren in vergangenen Jahren ins Viertel- und ins Halbfinale geschafft.
Diesmal gewann er das Fußball-Videospiel im Finale mit einem 3:0 der portugiesischen Nationalmannschaft gegen Dassonvilles Team Argentinien. Der Weltmeister bekommt ein Preisgeld von 20.000 Dollar (rund 17.500 Euro). Wofür er das Geld ausgeben wolle, wisse er noch nicht, sagte Alshehri.
Der 15-jährige Daniel Butenko, der als einziger Deutsche in der Endrunde des Turniers mitspielte, war bereits am Montag in der Gruppenphase ausgeschieden. Der bislang amtierende virtuelle Weltmeister August Rosenmeier aus Dänemark hatte es bis ins Halbfinale geschafft.
500.000 verkaufte Exemplare
Nach Angaben der Veranstalter ist der Fifa Interactive World Cup das größte Videospielturnier der Welt. Es wird vom Fußball-Weltverband Fifa organisiert. Das Spiel selbst stammt von dem Games-Herausgeber Electronic Arts. In der aktuellen Ausgabe Fifa 15 erreichte die täuschend echt wirkende Fußballsimulation allein in Deutschland eine Verbreitung von mehr als 500.000 verkauften Exemplaren.
Fifa 15 zählt zu den sogenannten Konsolenspielen, die speziell für Spieler mit Geräten wie der Playstation von Sony oder der Xbox von Microsoft entwickelt wurde. Detailtreue und Spielerlebnis sind so weit entwickelt, dass sich selbst Profi-Fußballer offen zum elektronischen Fußballspiel bekennen. Die Spielereihe Fifa konkurriert mit dem ebenfalls sehr erfolgreichen Fußball-Simulator Pro Evolution Soccer (PES) von Konami.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa